BaföG-Reform Die Anpassung ist überfällig

Eine tief greifende BAföG-Reform wird in Zeiten von Corona dringender gebraucht denn je, kommentiert Nathalie Metzel.
Berlin - Es ist höchste Zeit für eine Reform des BAföG. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Corona-Überbrückungshilfen für Studierende. Dass der Bund für die Hilfen eine Grenze setzen muss, liegt in der Natur der Sache. Wer weniger als 500 Euro monatlich zur Verfügung hat, braucht das Geld wirklich dringend. Studenten, deren Eltern die laufenden Kosten nicht tragen können, sind auf Minijobs angewiesen, von denen viele zeitweise weggebrochen sind.
Unsere Empfehlung für Sie

Diskussion über Corona-Lockdown Leben retten – ein Mal noch
An der Lage in den Intensivstationen kann man den Erfolg der deutschen Coronapolitik ablesen. Zweimal wurde die Überlastung schon abgewendet. Dass es in der dritten Corona-Welle wieder so kommt, ist leider nicht sicher, kommentiert Jan Georg Plavec.

Impfprivilegien und Notbremse Ein bisschen Freiheit für die Bürger
Geimpfte bekommen mehr Möglichkeiten. Dabei wird es nicht bleiben, kommentiert Christian Gottschalk. Es wird mehr Freiheiten geben – und es drohen Gefahren.

Polizei tötet Schwarzen in Minnesota Keine Lerneffekte zu sehen
Der Tod eines 20-jährigen Schwarzen in Minnesota droht, eine neue Unruhewelle auszulösen, meint US-Korrespondent Frank Herrmann.

Israels Kampf gegen Irans Atomprogramm Politik der Gewalt
Israels Attacke auf den Iran hilft dem Land vielleicht kurzfristig. Vernünftig oder gar weise ist sie nicht, meint Dieter Fuchs.

Kampf um Kanzlerkandidatur der Union Von Stetten: Söder hat die Nase vorn
Der Hohenloher CDU-Bundestagsabgeordnete Christian von Stetten spricht sich für CSU-Chef Markus Söder als Kanzlerkandidaten aus und sieht sich damit auf einer Linie mit der Unionsfraktion.

Testpflicht für Unternehmen Gegen- statt miteinander durch die Pandemie
Die Testpflicht für die Betriebe sorgt für einen hellen Aufschrei in der Wirtschaft. Die Reaktionen sind auch Ausdruck eines tiefen Frusts von Unternehmen und Verbänden über die Corona-Politik der Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.