Bahnchef Grube "Wendlingen-Ulm nicht ohne Stuttgart 21"

"Das eine bedingt das andere", sagte Grube. Ramsauer betonte, auch er wolle Stuttgart 21.
Berlin/Stuttgart - Die geplante Schnellbahnstrecke Wendlingen-Ulm ist nach Ansicht von Bahnchef Rüdiger Grube nur zusammen mit dem Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 sinnvoll. „Das eine bedingt das andere“, sagte Grube am Dienstag in Berlin nach der Jahreshauptversammlung der Deutschen Bahn AG.
„Sie wollen ja keine Verbindung zwischen Ulm und dem Flughafen haben, sondern sie wollen eine Anbindung zum Hauptbahnhof haben, und die bekommen sie nicht hin, wenn nur die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm gebaut wird“, führte Grube aus. Ein Bau dieser Verbindung ohne den unterirdischen Bahnhof Stuttgart 21 „hätte auch sofort einen immensen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Strecke und von daher sage ich: Sinn macht das keinen, und deshalb ist das auch keine realistische Variante.“
Der Gegenvorschlag K 21 mit Fortbestand des Kopfbahnhofes in Stuttgart hält Grube nicht für verwirklichbar. „Da müssten sie durch das Neckartal“, vom Hauptbahnhof müssten vier zusätzliche Gleise nach Bad Cannstatt gelegt werden. Es gebe genügend Hinweise, dass dafür kein Planfeststellungsbeschluss zu erhalten sei. „Das ist einfach dort nicht möglich. Und deshalb glauben wir, dass es zu Stuttgart 21 in Kombination mit der Neubaustrecke keine Alternative gibt“, sagte Grube.
Ramsauer stellt Äußerungen klar
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hatte in der jüngsten Ausgabe des Magazins „Der Spiegel“ gesagt: „Wendlingen-Ulm kann unabhängig von Stuttgart 21 gebaut werden.“ Voraussetzung sei, dass das Land sich wie geplant mit mehr als 950 Millionen Euro an dem Projekt beteilige.
Der Minister stellte am Dienstag klar, es gebe keinen Dissens mit der Bahn. Er habe lediglich darauf hingewiesen, dass Wendlingen-Ulm „im Prinzip“ auch ohne Stuttgart 21 gebaut werden könne, „weil es sich im Unterschied zu Stuttgart 21 um eine Bedarfsplanmaßnahme handelt, die ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten unterliegt“. Voraussetzung sei in jedem Fall, dass das Land Baden-Württemberg zu seiner Zusage stehe, das Projekt mitzufinanzieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Pläne für Gleisbau in Stuttgart Gäubahn-Städte für neue Option
Die Kommunen entlang der Gäubahn sehen sich nach dem Betriebsstart von Stuttgart 21 für viele Jahre abgehängt. Ein vergleichsweise kurzer Tunnel könnte ihnen den Anschluss an den Tiefbahnhof sichern.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Stuttgart 21 und Gäubahn Die Bahn fällt Bäume – auch für Eidechsen
Entlang der Gäubahn hat die Bahn AG in Stuttgart umfangreiche Rückschnittarbeiten in Auftrag gegeben. Das sei in regelmäßigen Abständen üblich. Die Bahn will aber auch Flächen für Eidechsen frei bekommen.

Aktionsbündnis kritisiert Pläne Stuttgart-21-Gegner rechnen mit 5,45 Milliarden für neue Tunnel
Mehrerer lange Tunnel sollen die bei Stuttgart 21 geplante Infrastruktur ergänzen. Das Aktionsbündnis der S-21-Gegner lehnt diese Vorschläge aus Kosten- und Klimaschutzgründen ab.