Bahnhof in Feuerbach Waggon-Unfall gibt weiter Rätsel auf

Die Ursache für den schweren Güterwaggon-Unfall am Bahnhof Stuttgart-Feuerbach im November könnte menschliches Versagen gewesen sein. Die Ermittler konzentrieren sich derzeit auf die „betrieblichen Abläufe“ am Güterbahnhof Kornwestheim.
Stuttgart - Die Ursache für den schweren Güterwaggon-Unfall am Bahnhof Stuttgart-Feuerbach Ende November könnte menschliches Versagen gewesen sein. Die Ermittler konzentrieren sich derzeit auf die „betrieblichen Abläufe“ am Güterbahnhof Kornwestheim, wie eine Sprecherin des Eisenbahnbundesamts am Montag mitteilte. Auch technische Fehler an den Waggons oder an den Schienen könne aber noch nicht ausgeschlossen werden, sagte eine Sprecherin.
Am frühen Morgen des 30. November waren drei tonnenschwere Güterwaggons vom Bahnhof Kornwestheim unkontrolliert auf abschüssiger Strecke Richtung Stuttgart gerollt. In Stuttgart-Feuerbach krachten sie auf einem Abstellgleis in den Bahnhof und hinterließen ein Trümmerfeld.
Die Ermittlungen zur Ursache seien noch nicht abgeschlossen, teilte die Bundespolizei am Montag auf Anfrage mit. Bislang war nur Sabotage als mögliche Ursache ausgeschlossen worden. Die Waggons hatten in Feuerbach Oberleitungen heruntergerissen und mehrere Träger des Bahnhofdaches zerstört. Ein Teil des Daches stürzte ein. Den entstandenen Schaden konnten bisher weder die Bundespolizei noch die Bahn oder das Eisenbahnbundesamt beziffern.
Unsere Empfehlung für Sie

Angriff am Sportpark Feuerbach Jugendliche prügeln auf 22-Jährigen ein – schwere Verletzungen
Ein 22-Jähriger steht am Mittwoch an der Stadtbahn-Haltestelle am Sportpark Feuerbach. Zwei Jugendliche kommen mit ihren Fahrrädern, steigen ab und attackieren den jungen Mann mit Schlagwerkzeugen. Das Opfer erleidet schwere Verletzungen.

Aufarbeitung der Coronademo in Stuttgart Wie viele Extremisten waren auf dem Wasen?
Der Verfassungsschutz beobachtet die „Querdenker“ seit einem halben Jahr. Auch die Demo am Karsamstag hatten die Experten im Blick. Sie können beziffern, wie viele Extremisten unter den Demonstrierenden waren.

Aufarbeitung der Querdenker-Demos Rolle von Stuttgarter Verwaltung und Polizei heftig umstritten
Nach den massenhaften Verstößen bei den Coronademos am Karsamstag gegen das Abstandsgebot und die Maskenpflicht hat der Gemeinderat rund vier Stunden darüber diskutiert. Die Einschätzungen der Fraktionen, was zu verhindern gewesen wäre, gingen völlig auseinander.

Coronaprotest in Stuttgart Gericht bestätigt Demoverbote
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat am Donnerstag die Eilanträge gegen das Verbot zweier Coronademos am Wochenende abgelehnt. Wie ist das Verbot begründet?

„Soko Stuttgart“ dreht 300. Folge in der Wilhelma Schwabenstar Dodokay und die „tote Nachtigall“
Die Quoten der ZDF-Serie „Soko Stuttgart“ steigen immer weiter an. Die 300. Folge wird jetzt in der eigentlich geschlossenen Wilhelma mit dem schwäbischen Comedian Dodokay als Gastschauspieler gedreht.

Wer soll Kanzlerkandidat sein? Söder bei der CDU-Basis in der Region Stuttgart wohl vorne
Natürlich wollen viele Christdemokraten im Raum Stuttgart, dass es ihr Bundesvorsitzender machen soll. Doch auch in der Region genießt Armin Laschets Rivale Markus Söder viele Sympathien. Momentan wahrscheinlich sogar mehr.