Bahnstrecke Wendlingen – Ulm Verkehrsminister sieht Bahn und Bund in der Pflicht
So wollte das der Verkehrsminister Hermann nicht stehen lassen. Es sei schon so, konzedierte er zunächst Volker Kefer, dass die Gleisneubaustrecke über die Alb in den zurückliegenden Monaten „nicht annähernd so umstritten“ wie S 21 gewesen sei. Doch in Sachen Nahverkehr, so etwa bei der Elektrifizierung der Südbahn, entziehe sich die Bahn vielen offenen Fragen. Im Ausbau der A 8 wiederum sieht Hermann noch Stückwerk: „Den Albaufstieg haben wir nach jahrzehntelanger Planung immer noch nicht in trockenen Tüchern.“ Der Bund müsse Sondermittel für den Ausbau der Hauptverkehrsachsen frei machen; es sei ein Irrweg zu glauben, Privatinvestoren könnten dauerhaft Löcher im Fernstraßenbau stopfen.
Hermann fand am Montag Unterstützung bei der Landtags-FDP, deren verkehrspolitischer Sprecher Jochen Haußmann forderte, „dass das drängende Problem des Albaufstiegs endlich gelöst wird“. Land und Bund müssten die „Verkehrsengstelle“ beheben. Der CDU-Landtagsfraktionsvorsitzende Peter Hauk warnte Hermann, der Spatenstich müsse mehr sein als „ein netter Kameratermin“. Die Landesregierung müsse klare Vorschläge machen, wie sie sich Lösungen für die offenen Fragen auf den Fildern vorstelle.
Durchbrüche klingen irgendwie anders. Einem letzten Symbolakt wollte sich Hermann in Dornstadt aber doch nicht verweigern. Zusammen mit Volker Kefer ergriff er einen Spaten für die Fotografen – und lächelte, so gut es eben gehen wollte.
Unsere Empfehlung für Sie

Änderung bei Stuttgart 21 möglich Positives Signal für Gäubahn-Ausbau
Laut Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) ist die Wirtschaftlichkeit des neuen Gleisbaus gesichert. Allerdings muss der Bund mehr Geld für die Strecke zusagen. Am Flughafen sind Stuttgart-21-Pläne tangiert.

Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Bahn vergibt Auftrag für Gleisbau
Zwei österreichische Unternehmen sichern sich den Auftrag zum Bau der Gleise auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Wendlingen und Ulm. Diese liegt deutlich besser im Terminplan als Stuttgart 21.

Stuttgart 21 Winfried Hermann kämpft für schnelle Züge am Stuttgarter Flughafen
Verkehrsminister Winfried Hermann will sich für häufige und schnelle Zugverbindungen einsetzen. Die Bahn selbst scheint langsam Abstand von ihrem Plan zu nehmen, die Fernzüge-Halte am Stuttgarter Flughafen drastisch zu reduzieren.

Stuttgart 21 Abgeordnete fordern Auskunft zu Flughafen
Bei der Misere um gestrichene Fernzüge nimmt die Landtagsfraktion den Verkehrsminister in den Blick.

Stuttgart 21 Probleme bei der Durchbindung des Tiefbahnhofs
Der Fernverkehr setzt den Rahmen für die schwierige Verknüpfung des Nahverkehrsangebots im Tiefbahnhof. In einem bestimmten Fall würde dann der Duchgangsbahnhof quasi zum Kopfbahnhof.

Stuttgart 21 am Flughafen Bahnexperte der Grünen offen für S-21-Alternativen
Der bahnpolitische Sprecher der Bundestags-Grünen, der Filderstadter Matthias Gastel, fordert Offenheit bei den Projektpartnern für Änderungen an Stuttgart 21 im Abschnitt rund um den Flughafen. Für eine ernsthafte Diskussion sei es noch nicht zu spät.