Stuttgarter Netze Bahn gelingt die Rückkehr durch die Hintertür

Im Bieterverfahren um die Stuttgarter Netze zog die Deutsche Bahn den Kürzeren. Doch jetzt ist das Tochterunternehmen DB Regio plötzlich wieder am Zug.
Stuttgart - Nach der gewonnenen Ausschreibung für den Regionalverkehr im Stuttgarter Netz mit Bahnstrecken nach Pforzheim, Mannheim, Heilbronn, Ulm und Tübingen fällt es den siegreichen privaten Eisenbahnunternehmen schwer, erfahrene Lokführer auf dem freien Markt zu finden oder von der Deutschen Bahn (DB) abzuwerben. Das baden-württembergische Verkehrsministerium als Besteller der Leistungen auf der Schiene beobachtet die Lage genau, sieht aber „im Moment“ noch keine Veranlassung, eine Verwarnung auszusprechen, sagte Referatsleiter Georg Keitel unserer Zeitung. Der Übergang der Leistungen von der Bahntochter DB Regio auf die privaten Eisenbahnunternehmen Go Ahead und Abellio Rail erfolgt zwischen Juni 2019 und Dezember 2020.
Vereinbarung mit Go Ahead
Diese Situation ermöglicht es der wegen der Nichteinhaltung von Mindestkriterien vom Vergabeverfahren ausgeschlossenen Deutschen Bahn, vorerst für drei Jahre weiter im Stuttgarter Netz unterwegs zu sein. Mit der Deutschland-Tochter des britischen Konzerns Go Ahead ist vereinbart worden, dass Lokführer der DB Regio über den Betreiberwechsel hinaus per Werkvertrag für das private Unternehmen ihre angestammten Strecken mit Start und Ziel in Stuttgart befahren und sich gleichzeitig ein Bild vom britischen Ableger machen können. Der Betriebsrat des zuständigen DB Regio-Werksbetriebs ist Mitiniator dieser Vereinbarung. Der zweite Betreiber, Abellio Rail Baden-Württemberg, ein Tochter des niederländischen Staatskonzerns, strebt eine vergleichbare Kooperation mit dem bisherigen Monopolisten an. Man sei für Gespräche offen, sagt DB-Regionalleiter David Weltzien.
Wechselwille nicht ausgeprägt
Der Geschäftsführer von Go Ahead, Peter Raue, räumt ein, das Ziel, bis zum Betriebsbeginn etwa die Hälfte der rund 160 benötigten Triebfahrzeugführer von der DB Regio verpflichten zu können, zu hoch gesteckt zu haben. Es brauche aber eine Mischung aus Fahranfängern und erfahrenen Lokführern. Die Bahn-Mitarbeiter scheuen derzeit aber noch den Übergang zur privaten Konkurrenz, auch wegen des drohenden Verlusts erkämpfter Sozialleistungen, die nicht im Tarifvertrag mit der Gewerkschaft der Lokführer (GdL) verankert wurden. Außerdem ist eine Weiterbeschäftigung in anderen Betriebsteilen der DB garantiert. Aber auch intern ist der Wechselwille, etwa zur S-Bahn, gering ausgeprägt.
Die DB Regio übernimmt auch die Praxisausbildung der bei Go-Ahead in Ausbildung befindlichen Triebfahrzeugführer und garantiert, dass sich die privaten Neulinge nicht als „Schmalspurlokführer“ fühlen müssen. Auch dem Konzern wird geholfen, indem alle fertig ausgebildeten Lokführer des privaten Betreibers in Arbeitnehmerüberlassung auf seinen Netzen eingesetzt werden, um einen pünktlichen Fahrbetrieb sicher zu stellen. Dies ermöglicht auch den Abbau von Überstunden.
Unsere Empfehlung für Sie

Medizinische Masken als Pflicht So viel kosten FFP2-Masken in Stuttgart
Zumindest medizinische Masken sind künftig Pflicht bei Fahrten in Bus und Bahn. Viele Fahrgäste werden aber gleich auf eine FFP2-Maske setzen. Doch diese Schutzmasken haben ihren Preis. Einen viel zu hohen, moniert ein Stuttgarter Großhändler und greift die Apotheken an.

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Streit um Religionswerbung in Stuttgart CDU: Bibelverse in S-Bahnen erwünscht
Im Streit um Bibelverse in Bussen und Bahn, den die Regionalfraktion Die Linken/Pirat losgetreten hatten, meldet sich jetzt die CDU zu Wort. Tenor: „Wir sollten also die Kirche im Dorf lassen – und auch in der S-Bahn.“

Landtagswahl in Stuttgart Grüne wollen alle vier Wahlkreise verteidigen
Trotz Niederlage bei der OB-Wahl und Konkurrenz aus der Klimabewegung gibt sich die Partei siegesgewiss – und setzt auf ein prominentes Kandidatenquartett und das grüne Zugpferd Winfried Kretschmann.

Essen für Bedürftige in Stuttgart Vesperkirche to go: Die warme Mahlzeit aus der Kapelle
Die Restaurants sind zu, das größte, für bedürftige Menschen, ebenfalls: Mit einer warmen Mahlzeit zum Mitnehmen startete in Stuttgart die Vesperkirche. Und sie erlebt auch unter Corona-Bedingungen starke Nachfrage.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.