Legionellen in Herrenberg Krankenhaus erlässt ein Duschverbot

Legionellen im Wasser können schwere Lungenentzündungen auslösen. Die Klinik bannt die Gefahr vorerst mit Hitze und Filtern zur Sterilisation.
Herrenberg - In den Wasserleitungen des Herrenberger Krankenhauses haben sich Legionellen angesiedelt. Die Bakterien können schwere Lungenentzündungen verursachen. Bei leichterem Krankheitsverlauf gleichen die Beschwerden denen einer fiebrigen Grippe. Gesunde stecken sich allerdings selten an. Um die Gefahr zu bannen, wird das Wasser stetig auf 70 Grad erhitzt. Legionellen sterben ab 60 Grad zuverlässig. „Wir tun alles Menschenmögliche, um jede Gefährdung auszuschließen“, sagt Ingo Matheus, der Pressesprecher des Klinikums. Dazu gehört auch, dass rund 30 Duschen gesperrt wurden. Im Verlauf des Wochenendes soll ihr Betrieb aber wieder möglich sein.
Der Bakterienbefall ist bei einer Routinekontrolle der Wasserqualität am vergangenen Dienstag entdeckt worden. Die Ursache des Keimbefalls ist noch rätselhaft. Das Krankenhaus, die Stadtwerke und das Gesundheitsamt sind auf der Suche nach dem Grund des Befalls. „Es liegt nahe, dass Wartungsarbeiten vor einigen Wochen die Ursache sind“, sagt Matheus, „aber endgültig steht noch nichts fest“. Bei der Suche sei ein defektes Thermostat entdeckt worden.
In Deutschland waren keine Sterilisations-Filter zu bekommen
Vorerst mussten Patienten auf sichere Duschen in Gemeinschaftsräumen ausweichen. Nach und nach werden die Bäder in den Krankenzimmern wieder freigegeben. Techniker rüsten als Zwischenlösung die Duschen mit Filtern aus, die das Wasser etwa einen Monat lang sterilisieren. Ein Prüflabor überwacht die Wirkung. Schnellere Abhilfe war nicht möglich, weil bundesweit nicht genügend Filter zu bekommen waren. „Die Lieferung ist per Express aus England gekommen“, sagt Matheus. Bis zur endgültigen Entwarnung werden noch einige Tage vergehen. Das Wasser muss von einem Labor für keimfrei erklärt werden. Diese Untersuchungen sind langwierig.
Legionellen verursachen die sogenannte Legionärskrankheit, die meldepflichtig ist. Eine Ansteckung bei Kontakt zum fließenden Wasser ist nahezu ausgeschlossen, selbst beim Zähneputzen. Die Gefahr einer Ansteckung verbirgt sich im Sprühwasser. Die Krankheitserreger gelangen nahezu ausschließlich durch die Atemwege in den menschlichen Körper. In sommerwarmem Wasser sind die Keime allgegenwärtig. Zum Schutz ihrer Mieter müssen auch Wohnungsvermieter ihre Leitungen regelmäßig auf einen Befall prüfen lassen.
Unsere Empfehlung für Sie

Belegung mit Corona-Kranken geht zurück Leichte Entspannung auf Intensivstationen
Weihnachten sind die Kliniken in Baden-Württemberg wegen Corona stark belastet gewesen. Seither gingen die Zahlen um ein Sechstel zurück. Entwarnung will das Sozialministerium aber noch nicht geben.

Coronavirus in Baden-Württemberg Marburger Bund kritisiert Impfstrategie der Landesregierung
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund Baden-Württemberg fordert, dass nur Personen mit negativem Corona-Test eine Klinik betreten sollten. Außerdem verlangt sie einen anderen Fokus bei den Impfungen.

Schreiben vom Sozialminister Lucha verärgert Klinikmitarbeiter
Anders als geplant können die Krankenhäuser im Land noch nicht direkt mit Impfstoff für ihr medizinisches Personal versorgt werden. Sozialminister Manfred Lucha versucht die Beschäftigten zu beruhigen – teils ohne Erfolg.

Motiv Geltungssucht? Mordversuch? Pfleger in weiteren Fällen unter Verdacht
Im Herbst 2020 macht eine Festnahme in München Schlagzeilen: Ein Pfleger soll im Krankenhaus versucht haben, drei Patienten umzubringen. Jetzt zeigt sich: Die Verdachtsfälle sind womöglich nur die Spitze des Eisberges.

Ungewöhnliche Lösungen Umarmungen trotz Corona - Eine Plastikplane hilft
Corona-Patienten leiden nicht nur unter dem teils schweren Verlauf der Krankheit, sondern auch unter der Isolation. Um mehr Kontakte zu ermöglichen, setzen Krankenhäuser nun auf kreative Lösungen, wie beispielsweise ein Krankenhaus südlich von Rom.

Krankenhäuser im Kreis Ludwigsburg Patientenbesuche nur noch mit negativem Test
Nur noch mit negativem Schnelltest und FFP2-Maske dürfen Patienten in den Krankenhäusern der Regionalen Kliniken-Holding besucht werden. Wer den Test nicht vorweisen hat, kann ihn auch im Krankenhaus vornehmen lassen – gegen Spende und mit Wartezeiten.