Ballmer bietet zwei Milliarden Dollar Sterling stimmt Verkauf der Clippers zu

Microsoft-Chef Steve Ballmer hat nun freie Fahrt: Der Besitzer des Basketball-Teams der Los Angeles Clippers, Donald Sterling, hat dem Verkauf der Clippers an Ballmer zugestimmt. Der Microsoft-Chef soll zwei Milliarden Dollar zahlen.
Microsoft-Chef Steve Ballmer hat nun freie Fahrt: Der Besitzer des Basketball-Teams der Los Angeles Clippers, Donald Sterling, hat dem Verkauf der Clippers an Ballmer zugestimmt. Der Microsoft-Chef soll zwei Milliarden Dollar zahlen.
Los Angeles - Der bisherige Club-Besitzer Donald Sterling hat einem Verkauf der Los Angeles Clippers an den Microsoft-Chef Steve Ballmer zugestimmt. Nach Auskunft von Sterlings Anwalt Maxwell Blecher hat der 80-Jährige „eine Einigung mit der NBA getroffen, um alle Differenzen zu lösen“. Ballmer soll zwei Milliarden Dollar für die Clippers bezahlen.
Den Deal hatte Sterlings Frau Shelly, von der er getrennt lebt, zuvor ausgehandelt. Die nordamerikanische Basketball-Profiliga wollte sich zu dem Vorgang zunächst nicht äußern. In der vergangenen Woche hatte Donald Sterling noch angekündigt, die Liga auf eine Milliarde Dollar Schadensersatz verklagen zu wollen. Mit der getroffenen Vereinbarung sei diese Klage nun hinfällig, erklärte Sterlings Anwalt Blecher.
Vollzogen werden kann der Verkauf der Clippers allerdings erst nach einer Bestätigung durch den NBA-Ausschuss der anderen Club-Eigentümer. Donald Sterling hatte durch rassistische Bemerkungen in einem mitgeschnittenen Telefonat einen Skandal ausgelöst.
Unsere Empfehlung für Sie

Hallen-Leichtathletik-EM Tübingerin Hanna Klein gewinnt EM-Bronze über 1500 Meter
Hanna Klein aus Tübingen hat bei der Hallen-Leichtathletik-EM am Samstag im polnischen Torun die Bronzemedaille über 1500 Meter gewonnen. Die 27-Jährige kam in 4:20,07 Minuten ins Ziel.

Andrew Martin gelingen vier Eagles Warum Golf-Profis gerne einen Vogel haben
Der eine Golf-Profi überzeugt durch Kraft wie etwa Bryson DeChambeau, der andere durch eine unglaubliche Treffsicherheit wie Andrew Martin. Aber beide haben eine Vorliebe für große Vögel.

Zum Ende der Nordischen Ski-WM Oberstdorf gelingt die Gratwanderung
Bei der Nordischen Ski-WM fehlten die Zuschauer, zudem gab es dir Sorge, das Event könnte zum Treiber der Pandemie werden. Zum Abschluss zieht unser unser Autor Jochen Klingovsky ein positives Fazit.

Handball-Bundesliga Das sind die Gründe für den Höhenflug von Frisch Auf Göppingen
Die Handballer von Frisch Auf Göppingen mischen die Bundesliga auf und überraschen auch beim 32:31 bei den Rhein-Neckar Löwen. Die Gründe für den Aufschwung sind vielschichtig.

Deutsche Bilanz der Nordischen Ski-WM Ein Geiger-Duo im Gefühlschaos
Eine Heim-WM, zwei Perspektiven: Karl Geiger kürt sich in Oberstdorf zum Schanzenkönig, Vinzenz Geiger bekommt seine Grenzen aufgezeigt. Ihre Auftritte stehen sinnbildlich für die Bilanz der deutschen Skispringer und Kombinierer.

Biathlon-Weltmeisterin und Fußball-Jungstar Das verbindet Tiril Eckhoff und Erling Haaland
Die norwegische Biathletin Tiril Eckhoff setzt ihre Siegesserie auch nach der WM beim Weltcup in Nove Mesto fort. Noch vor drei Jahren war sie an einem Tiefpunkt, aus dem sie sich befreien musste.