Der Spielraum der Banken beim Eigenkapital muss eingeschränkt werden, kommentiert Wirtschaftsredakteurin Barbara Schäder.

Korrespondenten: Barbara Schäder (bsa)

Frankfurt - Nach der Finanzkrise schienen sich alle einig: Bankenrettungen auf Kosten des Steuerzahlers sollte es nicht mehr geben. Die Institute wurden deshalb gezwungen, sich gegen mögliche Verluste mit mehr Eigenkapital zu wappnen. Wie viel sie davon vorhalten müssen, hängt unter anderem vom Risikogehalt ihrer Geschäfte ab – und hier beginnt das Problem. Denn wie groß die Gefahr von Verlusten eigentlich ist, schätzen viele Institute selbst ein. Obwohl die internen Modelle von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden, gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass Risiken kleingerechnet wurden – und vermutlich noch werden. Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht will hier eine Untergrenze einziehen. Das ist überfällig.

 

Bankenaufseher und Kreditinstitute hierzulande wehren sich gegen die Reform. Ihr zentrales Argument: Interne Modelle könnten die Risiken in den Büchern einzelner Banken genauer abbilden als der Standardansatz. Zudem drohten mit der Reform höhere Kapitalanforderungen vor allem für europäische Banken, die deshalb ihre Kreditvergabe einschränken und den zarten Aufschwung in Euroland gefährden könnten.

Die angebliche Benachteiligung europäischer Banken hängt allerdings vor allem damit zusammen, dass die US-Institute ihre Kapitalbasis in der Vergangenheit bereits ausgebaut haben. Hier haben die Europäer ganz einfach Nachholbedarf. Im Übrigen sieht der sich in Basel abzeichnende Kompromiss lange Übergangsfristen vor – er wird keine gesunde Bank in Existenznöte bringen und auch keine Kreditklemme provozieren.

Richtig ist, dass wohl einige Institute ihre Geschäftsmodelle überdenken müssen; auch könnten gewerbliche Immobilienkredite teurer werden. Das ist für mehr Sicherheit im Bankensektor ein akzeptabler Preis. Ein Ärgernis sind dagegen die vielen Ausnahmeregeln, die nicht zuletzt Deutschland durchgeboxt hat. So verständlich der Wunsch nach Rücksichtnahme auf nationale und institutsspezifische Besonderheiten auch ist: Das ursprüngliche Anliegen, Bankgeschäfte und ihre Regulierung durchschaubarer zu machen, ist jetzt schon gescheitert.