Barbesitzer aus S-Ost Wo die Musik noch von Kassette kommt

Roman Amar Minon ist seit fast vier Jahrzehnten das prägende Gesicht des Schlampazius. Die Kneipe des gebürtigen Andalusiers ist das Gegenstück zu den modernen, auf Style getrimmten Hipster-Läden.
Lokalköpfe - Sie sagten „Lass das lieber, das Risiko ist zu groß, und nichts hält ewig.“ Ramon Amar Mimon aber hat nicht auf sie gehört. Mitte der Achtziger war das und der frühere Besitzer des Schlampazius in der Wagenburgstraße, Martin Maiwald, war gerade gestorben. Das Leben in der Kneipe, diesem Mikrokosmos, der diese Bezeichnung noch verdiene, musste weitergehen, fand Maiwalds Geschäftsführer und Küchenchef und besorgte sich einen Kredit. Nach inzwischen 38 Jahren Schlampazius sagt der Andalusier: „Ich bin ein glücklicher Mann.“
Es ist in Ordnung, zu Ramon Amar Mimon ganz einfach Ramon zu sagen, ganz sicher nicht Señor Amar Mimon. Denn auch Ramon duzt jeden, den Stammgast aus Esslingen, der seit Jahrzehnten auf einen Kaffee vorbeikommt und mal mehr, mal weniger spricht, genauso wie den Gasableser, den er zum ersten Mal in seinem Leben sieht. So ist der Spanier, so gewinnt er die Menschen, so verwickelt er sie mit ruhiger Stimme in Gespräche, nach denen man sicher ist, einem Schwärmer begegnet zu sein.
Etwas verrucht, aber charmant
Ramon war 19, als er 1973 nach Stuttgart kam, ohne ein Wort Deutsch zu sprechen. Doch Mehrsprachigkeit war kein Muss in jener Zeit, in der „Wir stellen ein“-Schilder noch an vielen Häusern hingen. Ramon arbeitete als Schreiner, er arbeitete auf dem Bau. „Ich habe angeklopft und man hat mir aufgemacht.“ Dann schleppte ihn ein italienischer Freund ins Schlampazius, weil dessen Chef Spanisch sprach. Der Schritt gab Ramons Leben einen Richtungswechsel. „Niemals hätte ich gedacht, dass es solche Kneipen in Deutschland gibt.“
Mit solchen Kneipen meint er Gegenstücke zu modernen, auf Style getrimmten Hipster-Läden, etwas verrucht, aber charmant, dunkel, aber nicht furchteinflößend. Handys in den Händen seiner Gäste sieht Ramon nicht gern. Er will, dass sie miteinander auf althergebrachte Weise kommunizieren. Der Satz, im Schlampazius stehe die Zeit still, ist zwar zunächst einmal ein romantisierender Ausdruck der Verbundenheit derer, die schon seit Jahren kommen. Für die Atmosphäre der Kneipe, die mit dem benachbarten Laboratorium eine eigentlich untrennbare Einheit bildet, gilt das aber sehr wohl. Es lässt sich ablesen an den Plakaten und Fotos, die die Wände rund um die Bar zieren, und es lässt sich hören. Die Musik kommt von Kassette und ist seit Jahren die Gleiche, der Rock der Legenden. Jimi Hendrix und Janis Joplin schauen einen von der Wand herunter an, sie lächelnd, er herausfordernd. Ein Schlampazius-Abend ohne Janis, für Ramon ist das unvorstellbar. „Ich liebe diese Frau“, sagt er.
Wandeln zwischen den Heimaten
Natürlich ist der Chef, der im selben Haus wohnt und im Winter Obdachlosen eine Unterkunft und Schutz vor der Kälte bietet, nicht immer da. Er nimmt sich seine Auszeiten, fliegt gelegentlich in die andalusische Heimat, zu seiner Mutter, seinen Geschwistern und seiner 15-jährigen Tochter, die schon angekündigt hat, den Laden im fernen Stuttgart bald übernehmen zu wollen. In Malaga, an der Costa del Sol, tankt Ramon neue Energie. Aber es ist nicht so, dass er ein schwermütiger Kerl wäre, der unter permanentem Heimweh leidet, egal ob er in Spanien oder Deutschland weilt. Das Wandeln zwischen den Heimaten verbindet er mit einem Gefühl des Glücks. „Ich freue mich zweimal: Wenn ich verreise und wenn ich wieder zurückkomme.“
Dass die Zeiten auch im Schlampazius nicht rosig sind, man könnte es fast aus den Augen verlieren. Der Bierkonsum ist in den vergangenen Jahren stetig gesunken, das Rauchverbot hat tiefe Löcher in die Kasse gerissen. Doch allen Unkenrufen zum Trotz hat die Kneipe noch immer offen, und Ramon ist noch immer da. Manche Dinge brauchen keine Veränderung.
Unsere Empfehlung für Sie

Hausgeburten auf den Fildern Mehr Frauen bringen Babys zu Hause zur Welt
Corona zwingt uns zu mehr Häuslichkeit. Das schlägt sich auch beim Kinderkriegen nieder: Mehr Frauen entscheiden sich für Hausgeburten. Eine Hebamme und eine junge Mutter berichten von den Vorteilen, aber auch von den Risiken.

Synergiepark in Stuttgart-Vaihingen „Es gibt große Nachfrage nach Gewerbeflächen“
Die Architektur im Synergiepark in Stuttgart-Vaihingen wirkt oft abweisend. Ein Frankfurter Architekt schlägt Verbesserungen vor und gibt im Interview Tipps, wie Firmen Flächen gewinnen können.

Coronavirus in Stuttgart Neuinfektionen nehmen wieder stetig zu
Am Sonntag hatte auch Stuttgart wieder die kritische Inzidenz von 50 Infektionen erreicht. Am Montag ist der Wert weiter gestiegen. Gleichzeitig wächst die Zahl der Impfungen in beiden Impfzentren, auch die mit dem Impfstoff von Astrazeneca.

Polizeieinsatz am Wochenende Keine neuen Verbote geplant
Die Stadt sieht keine Grundlage für weitere Restriktionen nach dem Polizeieinsatz am Samstag. Die Mobile Jugendarbeit verstärkt am Wochenende ihre Teams in der City.

Borna Sosa vom VfB Stuttgart Der Beckham des VfB
Warum für den perfekten Flankenball viel fußballerisches Geschick vonnöten ist – und warum Borna Sosa vom VfB Stuttgart schon mit dem einstigen Superstar aus England verglichen wird.

Betrug, Bestechung, Untreue bei Patientenabrechnungen Stuttgarter Klinikumskandal vor Gericht
Am Donnerstag beginnt die Verhandlung gegen Patientenbetreuer, die für Vermittlung und Betreuung libyscher Versehrter zwischen 2013 und 2015 unzulässigerweise Provisionen kassiert haben sollen. Laut Anklage drohen der Stadt Regressforderungen in zweistelliger Millionenhöhe.