Bauausstellung im Stadtpalais IBA dockt bei „Stuttgart am Meer“ an

Das Sommerprogramm „Stuttgart am Meer“ des Stadtpalais erfreut sich großer Beliebtheit. An diesem Wochenende geht es zusammen mit der Internationalen Bauausstellung IBA 2027 um das Wohnen in der Stadt von morgen. Doch auch andere beschäftigen sich mit dem Thema.
Stuttgart - Auch wenn verständlicherweise noch nichts zu sehen ist von dem, was die Internationale Bauausstellung 2027 in Stuttgart und der Region prägen soll, mit ihren Themen tröpfeln die IBA-Macher acht Jahre vor dem Präsentationsjahr immer tiefer ins Leben der Stadt und der Region. Dazu tragen nicht nur die zahlreichen, regionsweit tagenden IBA-Gruppen bei, in denen sich Hunderte Interessierte und Fachleute abseits der großen Öffentlichkeit an Themenblöcken von Grundstückspolitik über Leichtbau bis Mobilität abarbeiten. Nun fungiert die IBA auch erstmalig als Kooperationspartner des Stadtpalais bei dessen Sommerprogramm „Stuttgart am Meer“. Schon zum dritten Mal findet in diesen Tagen die IBA-School statt, diesmal befassen sich Studierende mit minimalem Wohnen.
Projekte aus Stuttgart und Region
Auch im Stadtpalais steht das Thema Wohnen im Vordergrund. Dazu gibt es am 3. und 4. August verschiedene Aktionen. In Ausstellungen, die am Samstag, 3. August, eröffnet werden und bis Sonntag, 11. August (täglich 10–18 Uhr, außer montags) aufgebaut sind, werden „Wohnkonzepte in der Stadt von morgen“ gezeigt, darunter das gemeinschaftliche Wohnprojekt Kesselhof aus Stuttgart, die Obdachlosenunterkünfte Schwarze Häuser aus Ostfildern (Kreis Esslingen) und das Ausdinghaus als mobile Kleinstwohnungen für pflegebedürftige Senioren.
IBA will Impulse setzen
Wie solche Wohnkonzepte umzusetzen und wirtschaftlich zu betreiben sind, darüber diskutiert IBA-Intendant Andreas Hofer am Samstag, 3. August, von 18 bis 20 Uhr mit Experten von Architektenkammer, Hochschulen und Behörden. Beim Speakers’ Corner können am 3. und 4. August von 13 bis 18 Uhr im Museumsgarten Besucher Ideen für die Stadt von morgen formulieren. In einer weiteren Ausstellung werden Südseeinseln als Sehnsuchtsorte gezeigt. Hofer: „Uns ist es wichtig, ‚Stuttgart am Meer‘ mit dem Spannungsfeld zwischen Natur und Stadtraum eine städtebauliche Perspektive und damit einen konkreten Impuls für die Entwicklung Stuttgarts und der Region zu geben.“
Minimales Wohnen
Zeitgleich beschäftigen sich in dieser Woche etwa 40 Studierende von Hochschulen aus Stuttgart, der Region und von Partnerunis aus Hongkong, Australien und Südkorea mit kompakten, nachbarschaftlichen Wohnprojekten. Als Beispiel dient das Planungsgebiet Böckinger Straße in Stuttgart-Rot, dafür werden experimentelle Ansätze für minimales Wohnen erarbeitet. Zu sehen sind die Ergebnisse in einer Ausstellung vom 3. August bis 8. September in der ifa-Galerie am Charlottenplatz. Am Freitag, 2. August, um 18 Uhr werden die Arbeiten bei der Ausstellungseröffnung vorgestellt.
Unsere Empfehlung für Sie

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Geschichte des Hauses Katharinenstraße 35 Drei Tage vorher wurden sie deportiert
Im Bestand der Bilder für „Stuttgart 1942“ findet sich ein Foto des Hauses Katharinenstraße 35. Unser Gastautor hat bei seiner Recherche zu dem Haus einen fast unglaublichen, makabren Zufall aufgedeckt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Mordangeklagter mit Vorliebe für gequälte Frauen
Im Stuttgarter Landgericht soll ein Mordfall vor 25 Jahren in Sindelfingen aufgeklärt werden. Der Angeklagte ist inzwischen 70 – und hat viel Verfängliches auf dem Computer gespeichert.

Marktplatz Stuttgart Kommt ins leer stehende Breitling-Haus wirklich ein Tourismuszentrum?
Für den Plan, im leer stehenden Breitling-Gebäude am Stuttgarter Marktplatz ein Haus des Tourismus zu etablieren, gibt es im Gemeinderat Fürsprecher und Kritiker. Die PULS-Fraktionsgemeinschaft will Alternativen diskutieren, die CDU kann sich auch eine gewerbliche Nachnutzung vorstellen.

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.

Pilotprojekt Stuttgarter Seilbahn Stadt lässt Seilbahntrasse untersuchen
Eine klare Mehrheit der Stadträte im Technikausschuss des Stuttgarter Gemeinderats hat das Geld für eine vertiefte Untersuchung der Gondeltrasse in Vaihingen freigegeben. Bis Ende 2021 soll eine Kosten-Nutzen-Analyse vorliegen, die die Seilbahn auch mit herkömmlichen ÖPNV-Verkehrsmitteln vergleicht.