Bauausstellung im Stadtpalais IBA dockt bei „Stuttgart am Meer“ an

Das Sommerprogramm „Stuttgart am Meer“ des Stadtpalais erfreut sich großer Beliebtheit. An diesem Wochenende geht es zusammen mit der Internationalen Bauausstellung IBA 2027 um das Wohnen in der Stadt von morgen. Doch auch andere beschäftigen sich mit dem Thema.
Stuttgart - Auch wenn verständlicherweise noch nichts zu sehen ist von dem, was die Internationale Bauausstellung 2027 in Stuttgart und der Region prägen soll, mit ihren Themen tröpfeln die IBA-Macher acht Jahre vor dem Präsentationsjahr immer tiefer ins Leben der Stadt und der Region. Dazu tragen nicht nur die zahlreichen, regionsweit tagenden IBA-Gruppen bei, in denen sich Hunderte Interessierte und Fachleute abseits der großen Öffentlichkeit an Themenblöcken von Grundstückspolitik über Leichtbau bis Mobilität abarbeiten. Nun fungiert die IBA auch erstmalig als Kooperationspartner des Stadtpalais bei dessen Sommerprogramm „Stuttgart am Meer“. Schon zum dritten Mal findet in diesen Tagen die IBA-School statt, diesmal befassen sich Studierende mit minimalem Wohnen.
Projekte aus Stuttgart und Region
Auch im Stadtpalais steht das Thema Wohnen im Vordergrund. Dazu gibt es am 3. und 4. August verschiedene Aktionen. In Ausstellungen, die am Samstag, 3. August, eröffnet werden und bis Sonntag, 11. August (täglich 10–18 Uhr, außer montags) aufgebaut sind, werden „Wohnkonzepte in der Stadt von morgen“ gezeigt, darunter das gemeinschaftliche Wohnprojekt Kesselhof aus Stuttgart, die Obdachlosenunterkünfte Schwarze Häuser aus Ostfildern (Kreis Esslingen) und das Ausdinghaus als mobile Kleinstwohnungen für pflegebedürftige Senioren.
IBA will Impulse setzen
Wie solche Wohnkonzepte umzusetzen und wirtschaftlich zu betreiben sind, darüber diskutiert IBA-Intendant Andreas Hofer am Samstag, 3. August, von 18 bis 20 Uhr mit Experten von Architektenkammer, Hochschulen und Behörden. Beim Speakers’ Corner können am 3. und 4. August von 13 bis 18 Uhr im Museumsgarten Besucher Ideen für die Stadt von morgen formulieren. In einer weiteren Ausstellung werden Südseeinseln als Sehnsuchtsorte gezeigt. Hofer: „Uns ist es wichtig, ‚Stuttgart am Meer‘ mit dem Spannungsfeld zwischen Natur und Stadtraum eine städtebauliche Perspektive und damit einen konkreten Impuls für die Entwicklung Stuttgarts und der Region zu geben.“
Minimales Wohnen
Zeitgleich beschäftigen sich in dieser Woche etwa 40 Studierende von Hochschulen aus Stuttgart, der Region und von Partnerunis aus Hongkong, Australien und Südkorea mit kompakten, nachbarschaftlichen Wohnprojekten. Als Beispiel dient das Planungsgebiet Böckinger Straße in Stuttgart-Rot, dafür werden experimentelle Ansätze für minimales Wohnen erarbeitet. Zu sehen sind die Ergebnisse in einer Ausstellung vom 3. August bis 8. September in der ifa-Galerie am Charlottenplatz. Am Freitag, 2. August, um 18 Uhr werden die Arbeiten bei der Ausstellungseröffnung vorgestellt.
Unsere Empfehlung für Sie

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Nach dem Demogeschehen in Stuttgart Das Maskengebot gilt als Erfolgselement am Samstag
In der Innenstadt von Stuttgart galt am vergangenen Samstag ein Maskengebot, als Coronaleugner demonstrieren wollten. OB Frank Nopper könnte sich vorstellen, dass es künftig wieder so sein wird. Aber man müsse vor Demos immer den Einzelfall betrachten.

Bilanz zum Demo-Samstag in Stuttgart Polizei zeigt 700 Querdenkern Grenzen auf
Die Ordnungsmacht behält am Samstag beim Einsatz das Heft des Handelns in der Hand, aber durch 400 Aktivisten aus der linken Szene ergeben sich neue Probleme.

Demonstrationen in Stuttgart Selbstbewusste Stadtgesellschaft
Den sogenannten Querdenkern sind am Samstag die Grenzen aufgezeigt worden – von der Polizei, aber auch von den Stuttgarterinnen und Stuttgartern selbst, kommentiert Lokalchef Jan Sellner.

Stuttgarter Zeitung Die Pressehaus-Druckerei stand still
Wer die gedruckte Samstagausgabe der Stuttgarter Zeitung ergattern kann, sollte sie aufheben: Noch nie war das Blatt so groß. Die Ursache ist ein Fehler, der einzigartig bleiben soll.