Bayern Söder kündigt Kruzifixe in allen Staatsbehörden an

Es soll kein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot des Staates sein, sondern ein Bekenntnis zur kulturellen Identität Bayerns: Ein Kruzifix, das künftig in allen bayerischen Staatsbehörden hängen soll.
München - In allen Behörden der bayerischen Staatsverwaltung werden künftig Kreuze im Eingangsbereich hängen. Doch diese sollen kein religiöses Symbol des Christentums sein, sondern laut Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ein „Bekenntnis zur Identität“ und zur „kulturellen Prägung“ Bayerns. Das Kreuz sei kein Zeichen einer Religion und kein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot, sagte er am Dienstag nach der Kabinettssitzung. Das Landeskabinett beschloss die nötige Verordnung für die neue Vorschrift.
Das Kreuz, das Söder anschließend in der Eingangshalle der Münchner Staatskanzlei anbrachte, hat aber durchaus religiösen Hintergrund: Es hing bis 2008 im Kabinettssaal, war ein Geschenk des früheren Münchner Kardinals Friedrich Wetter und wurde nach Söders Worten auch von diesem geweiht.
Die Verordnung gilt ausschließlich für die Ämter des Freistaats, nicht für die Behörden der Kommunen und des Bundes in Bayern - über diese hat die Staatsregierung keine Verfügungsgewalt. Bisher schrieb die Staatsregierung Kreuze nur für die Klassenzimmer der bayerischen Schulen und die Gerichtssäle vor. Kreuze hängen zwar auch in manchen anderen bayerischen Behörden, bislang aber in Eigenregie.
Unsere Empfehlung für Sie

CDU-Parteitag Drei Probleme, die Armin Laschet jetzt lösen muss
Nach seiner Wahl zum CDU-Chef muss Armin Laschet mehrere wichtige Fragen klären, um Erfolge zu erzielen. Die haben mit Friedrich Merz, Markus Söder und den Grünen zu tun.

Corona-Maßnahmen in Bayern FFP2-Masken im Nahverkehr und beim Einkaufen bald verpflichtend
Bayerns Regierungschef Söder wertet zurückgehende Corona-Zahlen „verhalten positiv“. Er warnt aber auch vor der Virus-Mutation aus Großbritannien. Wohl auch deshalb schreibt Bayern nun bestimmte Schutzmasken vor, jedenfalls in vielen öffentlichen Bereichen.

Markus Söder auf dem CDU-Parteitag „Wenn ein Angebot der CDU kommt…“ – Will Söder Kanzler werden?
In seinem mit Spannung erwarteten Grußwort an den CDU-Parteitag spielt CSU-Chef Söder das Thema Kanzlerkandidatur herunter – und heizt dann mit einer zweideutigen Bemerkung doch die Spekulationen an.

Misere in den Pflegeheimen Impfpflicht wäre kontraproduktiv
Ausgerechnet die so wichtigen Pflegekräfte verweigern zu einem relativ hohen Anteil die Impfung gegen das Coronavirus. Eine Verpflichtung, wie sie von Ministerpräsident Söder ins Spiel gebracht wird, wäre aber der falsche Weg, meint Matthias Schiermeyer.

Merkels Warnruf wegen Corona-Mutation Alarm von höchster Stelle
Nur Impfen kann uns vor einer auf unabsehbare Zeit verlängerten Pandemie retten. Bayerns Ministerpräsident erklärt deshalb das Impfen zur Bürgerpflicht – Pflegepersonal will er unter Umständen gar zum Impfen zwingen. Das wäre rechtlich zulässig, aber nicht vernünftig, meint StZ-Autor Armin Käfer.

Kampf gegen das Coronavirus Markus Söder bringt Impfpflicht ins Spiel
Markus Söder bringt im Kampf gegen das Coronavirus eine Impfpflicht ins Spiel: Er beklagt eine zu hohe Impfverweigerung unter Pflegekräften in Alten- und Pflegeheimen.