Bedeutung des Fastens Die Sehnsucht nach Mäßigung wächst

Für Millionen Deutsche ist von Aschermittwoch an Schluss mit lustig: Die Fastenzeit beginnt. Mit Religiosität hat der Verzicht oft nur wenig zu tun. Vielmehr nutzen viele Menschen die Zeit vor Ostern als Selbstversuch – und zur Selbstoptimierung.
Stuttgart - Wasser statt Wein, Rohkost statt Rostbraten, Achtsamkeit statt Autofahren: Am heutigen Aschermittwoch geht die närrische Zeit zu Ende. Für Christen beginnt damit die knapp siebenwöchige Fastenzeit.
Unsere Empfehlung für Sie

Wie halten wir die Pandemie aus Gesellschaft im Abschiedsmodus
Kommen wir uns in Coronazeiten als Mitmenschen abhanden? Würdige Abschiede von Sterbenden sind oft nicht möglich. Nicht nur der Bundespräsident ist alarmiert. Können wir dagegenhalten?

Kampf um Arbeitszeit im Osten IG Metall ruft in den Ostfilialen zum Gefecht
Die Gewerkschaft will die Angleichung der Arbeitszeiten in Berlin-Brandenburg und Sachsen mit Warnstreiks erzwingen. Ihre eigentliche Zielscheibe sind die Konzernführungen im Westen. Zwei Gesamtbetriebsratschefs geben Rückendeckung.

Sanierung des Pariser Wahrzeichens Neuanstrich des Eiffelturms wegen Bleifunden ausgesetzt
Das Wahrzeichen von Paris soll in Zukunft golden erstrahlen. Doch nun gibt es Probleme, die allerdings nicht ganz unerwartet sind.

Reisen in Pommern Kultur in der Kaschubei
„Po more“ – Land am Meer – nannten die alten Ostseeslawen ihre Heimat. Eingedeutscht zu „Pommern“, stand der Name unter anderem für die spätere Provinz von Preußen. Heute teilen es sich zwei polnische Regierungsbezirke: Westpommern und Pommern.

Reisebücher Auf ins Unbekannte
„Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen,bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune“, fand der Schriftstellers Charles Dickens. Unsere Buchtipps geben Anregungen, wo Neuland auf Neugierige wartet.

Reisen am Bodensee Frühling auf der Insel Reichenau
Die Welterbe-Insel Reichenau ist berühmt für ihre Kirchenschätze, aber auch für ihre Wanderwege und Gärten. Gerade haben die Kräuter wieder Konjunktur.