Behindertenwerkstätten im Rems-Murr-Kreis Leichte Sprache und Videos gegen das Coronavirus

Menschen mit Behinderung sind die aktuell geltenden Hygieneregeln nicht immer leicht zu erklären. Soziale Einrichtungen im Rems-Murr-Kreis haben Mittel und Wege gefunden, über das Coronavirus aufzuklären:
Rems-Murr-Kreis - Die Bereiche Berufliche Qualifizierung und Unterstützte Kommunikation der Remstal-Werkstätten der Diakonie Stetten haben zum Thema „Hygieneregeln in der Werkstatt“ sowie „Urlaub in Risikogebieten“ erstmals Erklärvideos und Informationen in Leichter Sprache erstellt.
„Wir haben uns überlegt, auf welche Art und Weise wir die Mitarbeitenden am besten darüber informieren können, welche neuen Regelungen es jetzt in den Werkstätten aufgrund der Corona-Pandemie gibt. Wir haben gemerkt, dass wir andere Medien benötigen, die gut und einfach verständlich sind“, erklärt Susanne Ott, die Referentin für Bildung und Qualifizierung in den Remstal Werkstätten. „Uns war wichtig, dass wir nicht nur auf irgendein Video im Internet verweisen, sondern dass die Mitarbeitenden uns kennen. In dem Video verwenden wir Symbole, die wir sonst auch immer nutzen.“
Wie setzt man die Maske richtig auf?
Dort erklärt sie unter anderem, wie man sich die Hände desinfiziert und in die Armbeuge niest oder hustet, wie man den Abstand zu anderen einhalten kann und die Alltagsmaske auf- und absetzt. Zudem gehört zu den neuen Regeln, dass Arbeitswerkzeuge nicht getauscht werden dürfen.
Michael Drollinger arbeitet in der Töpferei der Remstal-Werkstätten. Für ihn sind die Erklärvideos eine große Hilfe. „Am ersten Tag hatte ich die Maske falsch angezogen. Als ich mir dann das Video angeschaut habe, hat mir das geholfen“, wird Drollinger in einer Pressemitteilung der Einrichtung zitiert. Die Werkstatt stellt waschbare Masken bereit: „Die Mitarbeitenden bekommen jeden Morgen frische Masken mit. Sie sollen nicht die eigenen Masken verwenden“, erklärt Susanne Ott.
Drollinger weiß dank des Videos auch, „wie man sich die Hände desinfiziert, dass man Abstand halten muss und sich zurzeit nicht mehr die Hände bei der Begrüßung schüttelt“. Den Mann mit Behinderung ärgert es, wenn sich Menschen nicht an die Regeln halten. „Ich weise auch meine Kollegen darauf hin. Schließlich geht es um unsere Gesundheit“, sagt er.
In der Paulinenpflege wird in Leichter Sprache informiert
Der 35-Jährige ist froh, dass er wieder arbeiten darf. „Mir geht es wieder deutlich besser. Ich fand es nicht so gut, die ganze Zeit zu Hause zu sein.“ Susanne Ott und ihren Kollegen war es wichtig, den Mitarbeitern im Video neben den Regelungen mitzuteilen, dass sie sich auf sie freuen.
In den Werkstätten der Paulinenpflege Winnenden würden die Mitarbeiter in Kleingruppen oder einzeln durch ihnen vertraute Betreuer in „leichter“ Sprache über die Hygienemaßnahmen informiert, erklärt ein Sprecher der Einrichtung. Da dort viele Gehörlose arbeiteten, müsse die Unterweisung auch in der Gebärdensprache erfolgen. Zudem werde mit Piktogrammen und praktischen Übungen gearbeitet. „Da stehen sich zum Beispiel zwei Menschen gegenüber und strecken die Arme aus – wenn sie sich nicht berühren, stimmt der Abstand“, erklärt er.
Unsere Empfehlung für Sie

Schulöffnung im Rems-Murr-Kreis? Schlingerkurs am Freitagnachmittag
Eltern und Schüler müssen sich im Rems-Murr-Kreis bis Sonntagabend gedulden, ob es am Montagmorgen zum Präsenzunterricht geht oder nicht. Das ist viel zu spät, meint Frank Rodenhausen.

Coronavirus im Rems-Murr-Kreis Durcheinander beim Start der Testpflicht
Schüler, die am Präsenzunterricht teilnehmen, müssen negative Corona-Schnelltests vorweisen. Doch Testkits vom Land lassen auf sich warten – Städte und Gemeinden organisieren sie oft auf eigene Faust.

Aktion für Schwarzpappeln im Rems-Murr-Kreis Hilfe für schutzbedürftige Riesen
Die heimische Schwarzpappel war im Rems-Murr-Kreis fast ausgerottet, denn sie braucht möglicht natürliche Flussläufe für ihre Vermehrung. Nun wird der Baum wieder mehr gepflanzt – zuletzt in Berglen.

CDU-Bundestagskandidat in Waiblingen gesucht Erster Interessent hebt den Finger
Nach dem Rückzug von Joachim Pfeiffer muss im Wahlkreis Waiblingen zeitnah ein CDU-Kandidat für den Bundestag gefunden werden. Einer bekundet bereits Interesse.

Coronalage im Rems-Murr-Kreis Ab Mittwoch gilt wieder Ausgangssperre
Nicht nur die Coronazahlen steigen im Rems-Murr-Kreis dramatisch an, auch in den Krankenhäusern verschärft sich die Lage. Deshalb gelten von Mittwoch an weitere Restriktionen.

Vorläufige Entwarnung im Rems-Murr-Kreis Keine weiteren Fälle von Geflügelpest
Trotz zahlreicher Untersuchungen hat das Landratsamt nach einem Vorfall in Auenwald keine weiteren Fälle von Geflügelpest entdeckt. Möglicherweise kann der Sperrbezirk deshalb schon bald wieder aufgehoben werden.