Bei Friedrichshafen Fäkalien im Bodensee – Zahl der Erkrankten gestiegen

Weil verunreinigtes Wasser bei Friedrichshafen in den Bodensee gelangt war, sind zahlreiche Menschen erkrankt. Die Zahl ist nun nochmals angestiegen.
Friedrichshafen - Nachdem vergangene Woche verunreinigtes Wasser bei Friedrichshafen in den Bodensee gelangt war, ist die Zahl der Erkrankten auf 171 gestiegen. Sie litten unter Durchfall und Erbrechen. Das Badeverbot, das wegen der Fäkalien seit vergangenem Mittwoch an dem Uferabschnitt gilt, wurde bis Freitag verlängert. „Wir beproben das Wasser engmaschig“, sagte am Montag ein Sprecher des Landratsamtes Bodenseekreis.
Die bislang jüngste ausgewertete Wasserprobe vom vergangenen Donnerstag habe eine Verunreinigung mit E.coli-Bakterien ergeben, die den Grenzwert um das Zehnfache überschritt. Am Freitag solle entschieden werden, ob der Uferabschnitt zwischen dem Hafen Fischbach und dem Manzeller Freizeitgelände für Badende weiter tabu ist.
Staatsanwaltschaft Ravensburg ermittelt
Auch die Staatsanwaltschaft Ravensburg hat sich inzwischen eingeschaltet. Ermittelt wird nach Angaben des Behördenleiters Alexander Boger wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Gewässerverunreinigung und fahrlässiger Körperverletzung. Unter anderem soll geklärt werden, ob die Verschmutzung vorhersehbar war und hätte vermieden werden können. „Für Vorsatz spricht derzeit jedoch nichts“, sagte Boger. Zuvor hatte der „Südkurier“ berichtet.
Grund für die Verschmutzung war ein verstopftes Rohr gewesen. Daraufhin floß ein Regenrückhaltebecken über und Abwässer ergossen sich konzentriert in einen Bach und von dort in den Bodensee. Die Verstopfung ist seit Mittwochabend behoben. Das Rückhaltebecken gehört nach Worten einer Stadtsprecherin der Stadt Friedrichshafen.
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg Lkw-Fahrer ist zu betrunken für Alkoholtest
Die Polizei hat einen Lastwagenfahrer aus dem Verkehr gezogen, der für einen Alkoholtest zu betrunken war. Der Mann war zuvor mit seinem Sattelzug auf einem Parkplatz gegen einen weiteren Laster gefahren.

Coronavirus in Baden-Württemberg Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf fast 140
Das Corona-Infektionsgeschehen hat in Baden-Württemberg weiter angezogen. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag am Sonntag bei 139,5. Die Schwelle der 100er-Inzidenz überschreiten 39 der 44 Stadt- und Landkreise.

Baden-Württemberg 400 000 Euro Schaden bei Brand eines Mehrfamilienhauses
Bei einem Brand eines Hauses im Landkreis Ravensburg ist ein großer Sachschaden entstanden. Wie es zu dem Feuer gekommen ist, ist noch unklar.

Baden-Württemberg Friedlicher Protest gegen Corona-Politik
Am Wochenende haben an mehreren Orten im Südwesten wieder Menschen gegen die Corona-Maßnahmen protestiert. Zuvor musste sich auch die Justiz damit beschäftigen.

Grün-schwarze Koalition in Baden-Württemberg „Unsere Finanzpolitik wird epochal anders“
In der grün-schwarzen Koalition will die Südwest-CDU sich neu erfinden. Im Interview erläutert CDU-Generalsekretär Manuel Hagel, wie die gerupfte Partei sich neben den erstarkten Grünen behaupten will.

Rückendeckung für Winfried Kretschmann Verhaltene Zustimmung zu Grün-Schwarz
Die Grünen im Land stützen die Entscheidung des Ministerpräsidenten Kretschmann für eine Neuauflage der Koalition mit der CDU. Doch die Begeisterung fehlt.