Beratungen von Bund und Ländern Länder-Umweltminister für mehr Klimaschutz in der EU

Die Umweltminister der Bundesländer haben sich dafür ausgesprochen, das Klimaschutz-Ziel der EU deutlich anzuheben. Die Klimagase bis 2030 um 60 statt 40 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren, so der Vorschlag des EU-Parlaments.
Wiesbaden - Die Umweltminister der Bundesländer haben sich dafür ausgesprochen, das Klimaschutz-Ziel der EU für 2030 deutlich anzuheben - mehr, als die EU-Kommission bisher vorschlägt. Man unterstütze den Vorschlag des Europäischen Parlaments, die Klimagase bis 2030 um 60 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren, sagte Hessens Umweltministerin Priska Hinz (Grüne) zum Abschluss der Beratungen von Bund und Ländern am Freitag in Wiesbaden. „Das ist das gemeinsame Ziel, das wir ausgegeben haben, gemeinsam mit dem Europäischen Parlament.“ Die Umweltminister hatten seit Mittwoch per Videokonferenz getagt.
Bisher liegt das Ziel bei 40 Prozent bis 2030, die EU-Kommission hat eine Minderung von 55 Prozent bis 2030 vorgeschlagen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft bis Ende des Jahres eine gemeinsame Position der EU-Staaten aushandeln. Offen ist bisher, was das genau für die einzelnen Mitgliedsstaaten bedeuten würde.
Die Konferenz der Länder-Umweltminister habe ihr „deutlichen Rückenwind gegeben“ für die Verhandlungen, sagte Schulze. Sie mahnte an, dass Deutschland auch national besser vorankommen müsse.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen Coronavirus „Reisen Sie nicht“ – EU-Kommission empfiehlt weitere Einschränkungen
Um die Verbreitung neuer Varianten des Coronavirus zu bremsen, sollen Reisen innerhalb der EU sowie von außerhalb nach Ansicht der EU-Kommission weiter eingeschränkt werden.

Kritik am Impfstoffhersteller Astrazeneca Wurde die EU ein Opfer von Betrug?
Das Pharmaunternehmen Astrazeneca kann immer noch keine Lieferung garantieren. Die Kommission könnte schon bald Exporte kontrollieren.

Streit an der Spitze Europas Frans Timmermanns contra Ursula von der Leyen
Die Machtfrage treibt Europa um. Hat wirklich die deutsche EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Sagen? Oder doch der niederländische Green Deal-Kommissar Frans Timmermanns?

Corona-Beschlüsse der EU Reisen, Shopping-Tourismus und Co. – Die wichtigsten Fragen und Antworten
Reisen touristischer Art sollen unterbunden werden. Das haben die Staats- und Regierungschefs bei ihrer Video-Schalte zur Eindämmung der aggressiven neuen Varianten des Coronavirus beschlossen. Was gilt außerdem?

Deutschland und der Nord-Stream-Streit Im Fokus der eigenen Freunde
Die Pipeline Nord Stream 2 rückt bei Sanktionen gegen Moskau in den Mittelpunkt. Deutschland steht immer einsamer da. Berlin muss sich bewegen, kommentiert Christian Gottschalk.

Grenzkontrollen in Europa Letztes Mittel im Kampf gegen Corona
Die Einführung von Corona-Kontrollen an den Grenzen wären das Symbol eines Scheiterns, meint Berlin-Korrespondent Norbert Wallet.