Beratungsunternehmen Ernst & Young übernimmt Novumed

Das Stuttgarter Unternehmen verstärkt seine Beratungssparte im Bereich Pharma und Biotechnologie. Novumed sitzt in München und bringt 18 Mitarbeiter mit an Bord.
Stuttgart - Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY (Ernst & Young) baut sein Beratungsgeschäft im Bereich Pharma und Medizintechnik aus und übernimmt das Unternehmen Novumed Life Science Consulting & Advisory mit Sitz in München.
Das teilte EY am Dienstag mit. Gleichzeitig übernehme der Stuttgarter Konzern die Markenrechte an dem Zukauf. Novumed beschäftigt 18 Mitarbeiter und wurde 2004 von Jörn Leewe gegründet. Alle Beschäftigten wechseln zu EY, Leewe wird künftig als Partner bei EY fungieren. In der Pressemitteilung heißt es, Novumed sei einer der wenigen global tätigen Berater mit einem klaren Branchenfokus auf den Bereich Pharma und Biotechnologie und einem umfangreichen Service-Portfolio, das unter anderem die Themen Marktstrategie, Verkaufsoptimierung, Marktanalyse sowie Transaktionsberatung umfasse. EY, das in Stuttgart ansässige deutsche Mitgliedsunternehmen der internationalen EY-Gruppe, ist eine der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen und bezeichnet sich selbst als Marktführer im Bereich Steuerberatung.
Der Umsatz lag 2014/15 bei 1,5 Milliarden Euro. Die Belegschaft umfasst rund 8900 Mitarbeiter an 21 Standorten. Die internationale Dachgesellschaft beschäftigt weltweit 212 000 Mitarbeiter.
Unsere Empfehlung für Sie

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Touristik in der Krise Tui verschafft sich Luft bis zum Neustart
Der größte Reisekonzern der Welt hofft auf eine Perspektive und verschafft sich dafür das nötige Kapital vom Bund und von den Aktionären.

IBM will tausend Mitarbeitern kündigen Verdi kündigt Protest gegen Entlassungen an
Tausend Mitarbeiter sollen bei IBM Deutschland gehen. Die Gewerkschaft Verdi kritisierte das Vorgehen scharf: Der IT-Konzern schade sich mit den Kündigungen selbst.

IBM Verdi: IBM will bis zu 1000 Mitarbeitern kündigen
IBM plant einen Stellenabbau, nach Angaben der Gewerkschaft Verdi droht zahlreichen Mitarbeitern die Kündigung. Bis zu 1000 Beschäftigte könnten betroffen sein.

Regierung überarbeitet Postgesetz Grundlage für künftige Briefporto-Erhöhungen
Die Bundesregierung hat eine Grundlage für künftige Briefporto-Erhöhungen geschaffen. Jetzt soll es schnell gehen – im Eilverfahren.

Daimler-Werk Untertürkheim Betriebsrat: Standortverhandlungen schwierig wie noch nie
Bei Daimler in Untertürkheim verhandeln Standortleitung und Betriebsrat hart über die Zukunft des Stammwerks. Ein Kompromiss sei eigentlich schon möglich gewesen, schreiben die Arbeitnehmervertreter an die Mitarbeiter. So soll es nun weitergehen.