Bergung bei Ditzingen Plötzlich ist die Fliegerbombe doppelt so groß

Am Sonntagmorgen wird auf freiem Feld bei Ditzingen ein großes Weltkriegsrelikt geborgen. Mit etlichen Überraschungen.
Ditzingen - Es hätte keine große Sache werden sollen – denn der Sprengkörper lag weit weg von Wohnhäusern in einem Acker. Dann aber stellten sich am Sonntagmorgen bei der Bergung in Ditzingen zwei Dinge heraus, die selbst für die Fachleute des Kampfmittelbeseitigungsdienstes überraschend waren. „Die Bombe ist gewachsen“, sagte der Einsatzleiter Christoph Rottner gegen 11.30 Uhr lachend. Statt der erwarteten 500-PfundBombe (das englische Maß entspricht etwa 250 Kilogramm), gruben die Entschärfer eine 1000-Pfund-Bombe aus.
Boden sehr hart
Weil der Boden sehr hart war und die Bombe tiefer steckte als gedacht, brauchten die Männer mit Bagger und Spaten länger als gedacht. Gegen 11.10 Uhr erhielt Thomas Reimold, der Einsatzleiter der Polizei, den Anruf von Rottner: „Die Bombe ist entschärft, Sperrungen können aufgehoben werden.“ Die Polizei hatte die Straße von Weilimdorf nach Münchingen und einige Feldwege am Rand von Ditzingen von 9 Uhr an dicht gemacht. Wohnhäuser waren keine im Gefahrenbereich. Das machte die Aktion einfacher.
Die Stadt und die Polizei hatten auch deswegen nicht groß auf diese Aktion am Sonntagmorgen hingewiesen. Zudem wollte man vermeiden, dass neugierige Hobbygräber sich daran machten, das Weltkriegsdelikt auszubuddeln. Das komme immer wieder vor, so die Fachleute des Kampfmittelbeseitigungsdienstes. Die hatten die amerikanische Bombe mit Hilfe von Luftbildern aufgespürt.
Bombe 1944 für Stuttgart bestimmt
Die Bombe amerikanischer Bauart hatten die Engländer im Juli 1944 bei einem der Luftangriffe auf Stuttgart eingesetzt und wohl zu früh abgeworfen. Erst am Sonntag, 10. Februar, barg man gut einen Kilometer weiter auf Münchinger Markung einen anderen Blindgänger. Dafür musste damals die Autobahn für eine Stunde gesperrt werden. Und im Mai wurde dann im nahen Stuttgart-Giebel eine weitere Bombe entschärft.
Unsere Empfehlung für Sie

Hilfen für Ditzinger Familien Bürgerstiftung schiebt neues Projekt an
Ob Mühlrad, Job- oder Familienpaten: Eine Gruppe gesellschaftlich engagierter Ditzinger wirkt seit einigen Jahren dort im Ort, wo Unterstützung benötigt wird, der Staat aber nicht alles leistet – zumindest noch nicht. Ein neues Projekt ist geplant – was nur bedingt mit Corona zu tun hat.

Stadtteilbewohner sollen entscheiden Ein Supermarkt am Rand von Poppenweiler?
Zwei Handelsketten möchten sich im Ludwigsburger Stadtteil Poppenweiler ansiedeln. Doch so einfach ist das nicht.

Ditzinger Lebenslauf Ein früher Piks für ein längeres Leben
Kurz vor dem Start des Ditzinger Lebenslaufs erklärt der Heidelberger Mediziner Olaf Sommerburg das Neugeborenen-Screening zur Erkennung von Mukoviszidose. Je früher die Therapie einsetzt, desto besser sind die Behandlungschancen.

Ludwigsburgerin veröffentlicht Blog Arbeit im Corona-Impfzentrum wird zum Krimi
Corona bremst Sucy Pretschs beruflichen Pläne als Kommunikations- und Grafikdesignerin aus. Seit Januar arbeitet sie im Robert-Bosch-Krankenhaus und lässt nach der Arbeit die Köpfe rollen.

Stadtteil wird weiterentwickelt Online-Befragung: Eglosheim darf Wünsche anmelden
Die Ludwigsburger Stadtverwaltung hat eine Stärken-Schwäche-Analyse von Eglosheim entwickelt. Jetzt dürfen die Bürger mitreden.

A81 bei Pleidelsheim Unfall fordert Verletzten, hohen Schaden und Stau
Ein VW-Fahrer übersieht beim Spurwechsel auf der A81 bei Pleidelsheim offenbar einen Jaguar, dessen Fahrer beim Ausweichen gegen einen Opel kracht. Die Bilanz: Ein Leichtverletzter, hoher Schaden und ein Stau bis Ludwigsburg-Süd.