Bergung bei Ditzingen Plötzlich ist die Fliegerbombe doppelt so groß

Am Sonntagmorgen wird auf freiem Feld bei Ditzingen ein großes Weltkriegsrelikt geborgen. Mit etlichen Überraschungen.
Ditzingen - Es hätte keine große Sache werden sollen – denn der Sprengkörper lag weit weg von Wohnhäusern in einem Acker. Dann aber stellten sich am Sonntagmorgen bei der Bergung in Ditzingen zwei Dinge heraus, die selbst für die Fachleute des Kampfmittelbeseitigungsdienstes überraschend waren. „Die Bombe ist gewachsen“, sagte der Einsatzleiter Christoph Rottner gegen 11.30 Uhr lachend. Statt der erwarteten 500-PfundBombe (das englische Maß entspricht etwa 250 Kilogramm), gruben die Entschärfer eine 1000-Pfund-Bombe aus.
Boden sehr hart
Weil der Boden sehr hart war und die Bombe tiefer steckte als gedacht, brauchten die Männer mit Bagger und Spaten länger als gedacht. Gegen 11.10 Uhr erhielt Thomas Reimold, der Einsatzleiter der Polizei, den Anruf von Rottner: „Die Bombe ist entschärft, Sperrungen können aufgehoben werden.“ Die Polizei hatte die Straße von Weilimdorf nach Münchingen und einige Feldwege am Rand von Ditzingen von 9 Uhr an dicht gemacht. Wohnhäuser waren keine im Gefahrenbereich. Das machte die Aktion einfacher.
Die Stadt und die Polizei hatten auch deswegen nicht groß auf diese Aktion am Sonntagmorgen hingewiesen. Zudem wollte man vermeiden, dass neugierige Hobbygräber sich daran machten, das Weltkriegsdelikt auszubuddeln. Das komme immer wieder vor, so die Fachleute des Kampfmittelbeseitigungsdienstes. Die hatten die amerikanische Bombe mit Hilfe von Luftbildern aufgespürt.
Bombe 1944 für Stuttgart bestimmt
Die Bombe amerikanischer Bauart hatten die Engländer im Juli 1944 bei einem der Luftangriffe auf Stuttgart eingesetzt und wohl zu früh abgeworfen. Erst am Sonntag, 10. Februar, barg man gut einen Kilometer weiter auf Münchinger Markung einen anderen Blindgänger. Dafür musste damals die Autobahn für eine Stunde gesperrt werden. Und im Mai wurde dann im nahen Stuttgart-Giebel eine weitere Bombe entschärft.
Unsere Empfehlung für Sie

Systemausfall: Hunderte Kunden stehen in der Kälte Riesenchaos vor Ludwigsburger Ikea
Warteschlangen vor dem Eingang: Hunderte Kunden warten am Freitagnachmittag vor dem Möbelhaus stundenlang auf bestellte Ware– viele erfolglos. Manchem riss der Geduldsfaden.

Bahnüberführung in Ditzingen Kleine Brücke wird zu Großbaustelle
Die Bahnverbindung von Stuttgart nach Leonberg wird in den kommenden Monaten immer wieder in Ditzingen gekappt. Grund dafür ist die Erneuerung der Straßenüberführung in der Gerlinger Straße. Unter der Bahn soll zudem ein Engpass schwinden.

Schwimm- und Badekultur anno dazumal Als Ludwigsburg baden ging
Flussplanschen, Molkekuren, Wannenbäder: Die Bädergeschichte der Stadt Ludwigsburg – die zunächst neidisch auf Hoheneck und Neckarweihingen mit ihren sonnenverwöhnten Neckarufern schielte – ist eine wahre Wasser-Wundertüte.

Zwangspause in den Ludwigsburger Lichtspieltheatern Kinos hoffen auf einen Neustart an Ostern
Dank staatlicher Hilfe können die Lichtspielhäuser im Kreis Ludwigsburg überleben. Ob und wie es jedoch für sie nach Corona weiter gehen wird, entscheiden andere: Produzenten, Verleihfirmen und Streamingdienste.

Abfallgebühren im Kreis Ludwigsburg Müllentsorgung kostet Bürger in diesem Jahr deutlich mehr
Die Abfallgebühren im Kreis Ludwigsburg steigen 2021 stark an. Es ist das zweite Jahr in Folge, dass die Menschen im Kreis mehr für die Entsorgung ihres Mülls zahlen müssen. Die Gründe dafür sind vielseitig.

Unfall bei Sersheim Betrunkener Autofahrer nach mehrfachem Überschlag schwer verletzt
Ein 32-jähriger Autofahrer setzt sich am Freitagnachmittag betrunken hinters Steuer. Im Kreis Ludwigsburg verunglückt er schließlich schwer. Sein Fahrzeug überschlägt sich mehrfach und prallt gegen Bäume.