Berliner Initiative Volksbegehren zur Enteignung von Wohnkonzernen gestartet

In Berlin geht es mit einer ambitionierten Unterschriftensammlung für einen Volksentscheid los: Große Immobilienkonzerne wie Deutsche Wohnen sollen enteignet werden.
Berlin - In Berlin hat ein Volksbegehren zur Enteignung großer Wohnungskonzerne begonnen. Die Initiatoren einer Bürgerinitiative setzen sich dafür ein, Immobilienunternehmen mit mehr als 3000 Wohnungen zu "vergesellschaften", also gegen eine Milliardenentschädigung zu enteignen.
So soll der Anstieg der Mieten gestoppt werden. Der Senat soll dazu ein Gesetz auf den Weg bringen, fordern die Antragsteller.
Das Bündnis "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" hat nun vier Monate bis zum 25. Juni Zeit, Unterstützerunterschriften zu sammeln. Machen sieben Prozent der Berliner Wahlberechtigten mit, also rund 175.000 Menschen, folgt ein Volksentscheid, der wie eine Wahl abläuft. Dieser würde höchstwahrscheinlich parallel zur Abgeordnetenhauswahl am 26. September stattfinden.
Der Sprecher der Initiative, Rouzbeh Taheri, zeigte sich zum Sammelstart zuversichtlich, dass trotz Corona-Pandemie die nötige Zahl von Unterschriften zusammenkommen werde. "Es ist eine historische Situation:
Wir können uns in Berlin dieses Jahr entscheiden, eine beachtliche Zahl von Wohnungen dem profitorientierten Wohnungsmarkt zu entziehen und unter demokratische Kontrolle zu bringen", sagte er. "Für uns ist es an der Zeit, die Spekulation mit unseren Wohnungen zu beenden und dadurch auch bezahlbare Mieten für alle Berlinerinnen und Berliner zu schaffen."
© dpa-infocom, dpa:210226-99-605052/3
Unsere Empfehlung für Sie

Wohnungsmarkt Mietendeckel-Aus: Diskussion über bundesweite Regulierung
Das Bundesverfassungsgericht hat das Berliner Mietendeckel-Gesetz gestoppt. Nun werden Forderungen nach einer bundesweiten Regelung lauter. Dafür spricht sich auch der Mieterbund aus.

Bundesverfassungsgericht Entscheidung zum Berliner Mietendeckel am Donnerstag
Nach der Kontroverse über den Mietendeckel in Berlin hat das Bundesverfassungsgericht nun kurzfristig eine Entscheidung für Donnerstag angekündigt.

Öffentlicher Nahverkehr Verkehrsminister fordern Bundesmittel für ÖPNV
Homeoffice und eingeschränkte Mobilität - für den öffentlichen Nahverkehr hat die Corona-Pandemie verheerende Folgen. Die Verkehrsminister fordern deshalb Milliarden-Hilfe vom Bund.

Verkaufte Fahrzeuge Porsche bringt deutlich mehr Autos an die Kunden
Fast 72.000 Fahrzeuge hat Porsche im ersten Quartal an Kunden übergeben können. Im Vorjahr hatte die Corona-Pandemie den Autobauer bei den Verkäufen zum Teil ausgebremst.

Arbeitsmarkt Heil will befristete Arbeitsverträge bechränken
Gewerkschaften kritisieren das «Unwesen» von Arbeitsverträgen, die ohne sachlichen Grund befristet sind. Arbeitsminister Heil will diese beschränken. Doch es gibt Kritik.

Börse in Frankfurt Dax klettert auf Rekordhoch
Nach der Lethargie der vergangenen Tage ist der Dax am Freitag erneut auf ein Rekordhoch geklettert.