Berufsorientierung in Renningen Wie geht’s nach dem Abschluss weiter?

Schüler probieren verschiedene Berufe aus und entdecken dabei versteckte Talente.
Renningen - Also, in die Pflege möchte ich nicht gehen, das war mir total unangenehm hier. Dabei war es meine Freundin, die ich versorgt habe.“ Die 15-jährige Sydney, Schülersprecherin der Malmsheimer Werkrealschule, hat soeben die sechs Kompetenzstationen durchlaufen, die im Rahmen der „Entdecke deine Talente“-Tage in der Renninger Stegwiesenhalle aufgebaut sind.
Die Tage sind Teil der Berufsorientierungsmaßnahmen für die achten Klassen der Renninger Werkreal- und Realschule und das Gymnasium. Der Grundgedanke dabei ist, die Neigungen und Fähigkeiten der Schüler innerhalb von Kompetenzfeldern zu ergründen und einen dazu passenden Beruf zu finden. Die von Renninger und Malmsheimer Unternehmen ausgestatteten Stationen decken sechs unterschiedliche Kompetenzfelder ab: das kreativ-sprachliche, das untersuchend-forschende, das handwerklich-technische, das technisch-industrielle, das kaufmännisch-verwaltende sowie das pädagogisch-helfende.
Praktisch ausprobieren
Stellvertretend für die im jeweiligen Kompetenzfeld angesiedelten Berufe können die Achtklässler anhand eines Berufes, der am jeweiligen Kompetenzstand vorgestellt wird, praktisch ausprobieren, ob sie ein Händchen für bestimmte Bereiche haben. Oder auch ein unerwartetes Talent: „Ich wollte eigentlich immer was mit Technik machen“, erzählt der 14-jährige Baset, „aber am Stand der Kreissparkasse habe ich gemerkt, dass mich auch das kaufmännische interessiert.“ „Ja“, bestätigt der sechzehnjährige Flavio, dessen Traum es ist, mit Kosmetik zu arbeiten, „ich finde, man muss zwar wissen, was man will, aber trotzdem offen bleiben“, auch er kann sich jetzt eine kaufmännisch-verwaltende Tätigkeit vorstellen.
Sydney dagegen zieht es zum robusteren Handwerk hin: „Floristik, Stuckateur oder Industriemechanik, das hat mir total gut gefallen“, sagt sie, „ich muss was mit den Händen machen, ich will anpacken.“ Das hat sie zwar schon vorher gewusst, aber die vielen unterschiedlichen Berufsfelder, die für sie interessant sind, die lernt sie zum Teil auch erst hier kennen.
Eine erste persönliche Einschätzung
Die Berufsorientierungsmaßnahme „Entdecke deine Talente“ findet zum zweiten Mal in Renningen statt. Sie ist Teil eines Pilotprojektes, das von Worldskills Germany ins Leben gerufen wurde und in Renningen mit viel Unterstützung umgesetzt wird. „Das ist eine perfekte Ergänzung zu unseren Berufsinformationstagen und den anderen Maßnahmen, die wir zur Berufsfindung schon anbieten“, findet Gerhard Kicherer. Der Leiter der Malmsheimer Grund- und Werkrealschule ist auch im Vorstand der Bürgerstiftung Renningen, die das Projekt zusammen mit der Agentur für Arbeit finanziert.
Die Schüler finden die Initiative auf jeden Fall gut. Sie sind konzentriert bei der Arbeit und lassen sich nicht stören. Mit jedem Kompetenzfeld sind sie etwa 25 Minuten beschäftigt, und selbst nach knapp drei anstrengenden Stunden sind sie an der sechsten und letzten Station noch voll dabei. Am Ende des Parcours bekommt jeder Schüler eine erste persönliche Einschätzung, wo seine Stärken und Kompetenzen liegen. Der Bogen wird auch der Agentur für Arbeit und den Berufsberatern übermittelt, es ist wichtig, dass die Maßnahmen ineinandergreifen.
„Und, findet ihr, dass das Zeitverschwendung war?“, fragt Gerhard Kicherer die Schüler ganz unverblümt. Nö, finden sie nicht, denn hier habe man einfach vieles ausprobieren können.
Draußen vor der Halle genießen Stuckateurmeister Melih Simsek und Martina Mustapic vom Leonberger Ausbildungszentrum ein paar Sonnenstrahlen, bevor der zweite Schwung Schüler am Nachmittag die Kompetenzstationen entern. „Die Kids sind neugierig“, findet Simsek. In ihm haben die Schüler natürlich auch einen kompetenten Informanten, schließlich ist er Mitglied im Nationalteam Stuckateure und liebt seinen Beruf. „Ich möchte nicht, dass der Beruf ausstirbt“, und damit hat Simsek einen wirklich guten Grund für sein Engagement bei den Berufsorientierungstagen.
Unsere Empfehlung für Sie

Schnelltests an Schulen Schnelltestzentren organisieren den Betrieb an den Schulen
Angebot ab dieser Woche: Kostenlose Tests für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.

Bilanzpressekonferenz der Vereinigten Volksbanken Vereinigte Volksbanken blicken auf turbulentes Jahr zurück
Corona, Negativzinsen und Fusion: Die neuen „Vereinigten Volksbanken eG“ halten sich gut, erwarten aber mehr Arbeit mit Problemkrediten.

Landtagswahl Baden-Württemberg Grün oder Schwarz im Autowahlkreis?
Die Grüne Thekla Walker will ihr von der CDU gewonnenes Direktmandat verteidigen, Matthias Miller will es zurückholen. Auf den dritten Platz kam vor fünf Jahren die AfD, doch Florian Wahl kämpft für die SPD wieder um den Einzug ins Landesparlament.

Unfall in Leonberg Einparkversuch unter Alkoholeinwirkung endet mit 20.000 Euro Schaden
Der Einparkversuch einer 75-jährigen Mercedes-Benz-Fahrerin geht gewaltig schief. Die Frau rammt auf einem Parkplatz in Leonberg-Höfingen mehrere Autos und einen Baum.

Erwachsene machen ihren Schulabschluss Zweite Chance für Spätzünder
Trotz Corona läuft der Unterricht beim Hasa-Projekt in Sindelfingen unter Hygiene-Auflagen weiter. Das Projekt verhilft seit 40 Jahren Menschen zum Hauptschulabschluss – für viele die einzige Chance auf einen Schulabschluss.

Ministerpräsident auf virtuellem Redaktionsbesuch Kretschmann lobt Innovationen im Kreis
Im Endspurt des Wahlkampfs schaltet sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann noch einmal im Kreis Böblingen ein: Er sieht „Dekarbonisierung und Digitalisierung“ als Leitplanken grüner Politik. Der Kreis stehe in beidem vorbildlich da, sagt der Landesvater.