Mängel-Melder erweitert: Nun können sich die Ludwigsburger auch beschweren, wenn das Rathaus schlecht erreichbar ist und die Bearbeitung von Unterlagen zu lange dauert. Das geht online auf der Homepage von Ludwigsburg und per App.

Rems-Murr/ Ludwigsburg: Martin Tschepe (art)

Der Ludwigsburger Bürgermeister Sebastian Mannl will wissen: „Wo drückt der Schuh?“ Was passt den Bürgern der Stadt nicht? Welche Verbesserungsvorschläge haben die Menschen, die in Ludwigsburg leben? Bereits seit 2018 gibt es einen sogenannten Mängelmelder im Internet. Jetzt baut die Verwaltung diesen digitalen Bürgerservice aus. Bis dato konnten die Ludwigsburger online lediglich Schlaglöcher, Graffito, Müllablagerungen oder „einen anderen Mangel im öffentlichen Raum“ melden“ – entweder auf der Webseite der Stadt oder mittels der App „Ludwigsburg-Melder“ auf einem Smartphone. Das geht ganz einfach: mit dem Mobiltelefon ein Foto machen und diese Aufnahme hochladen.

 

Ab sofort ist es möglich, auch „Service-Beschwerden“ einzureichen: etwa schlechte Erreichbarkeit der Verwaltung, Kritik an Bearbeitungszeiten oder auch Vorschläge zur Verbesserung der digitalen Angebote der Kommune. Das Ziel der Stadt: Man wolle schneller auf die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger reagieren. Der Ludwigsburger Oberbürgermeister Matthias Knecht sagt: „Wir sind für die Menschen da und nehmen deren Sorgen und Nöte sehr ernst.“

Kann man sich bei allen Abteilungen beschweren?

In der ersten Phase der Erweiterung würden all jene Fachbereiche der Stadtverwaltung in den neuen Mängelmelder integriert, „die eine besorgende Bürgernähe aufweisen“, etwa das Bürgerbüro, sagt Mannl. Spätestens Ende des kommenden Jahres sollen dann alle Fachbereiche aufgenommen werden, erklärt Tom Hager vom Bereich Organisation und Personal, der an der Weiterentwicklung des Melders maßgeblich beteiligt war und ist.

Alle gemeldeten Mängel würden unmittelbar an die zuständigen Fachbereiche weitergeleitet, die sich dann um „eine zeitnahe Bearbeitung bemühen“. Zudem hätten Eltern von Schulkindern jetzt auch die Gelegenheit, Mängel auf Schulwegen auf einer in Netz hinterlegten Straßenkarte mit den Schulwegen mitzuteilen.

Bürgermeister Mannl hofft, dass die Bürger künftig nicht mehr anrufen, wenn sie sich beschweren (oder auch mal Lob aussprechen) wollen, sondern das erweiterte digitale Angebot nutzen. Alle über den Melder online eingereichten Anfragen würden nämlich systematisch erfasst und ausgewertet. Sollten sich beispielsweise viele Menschen geändert Öffnungszeiten wünschen, dann seien unter Umständen Änderungen möglich. Zudem würden alle online eingereichten Beschwerden beantwortet, es sei geplant, Wasserstandsmeldungen durchzugeben und nach Abschluss der Bearbeitung „Vollzug zu vermelden“. Der Verwaltung gehe es um „Klarheit und Transparenz“. Die Stadt wolle mit Hilfe der Daten „Prozesse optimieren – und schrittweise besser werden“. Mitunter sei es möglich, den Bürgern ganz schnell zu helfen, indem die Stadt einfach auf bis dato weniger bekannte Angebote verweist – zum Beispiel auf die Option, sich digital umzumelden, ganz ohne einen Gang zur Behörde. In solchen Fällen spielten Öffnungszeiten gar keine Rolle mehr.

Seit der Einführung des Mängelmelders sinke die Zahl der Bürger, die anriefen, sagt Mannl. Genau beziffern lasse sich diese Entwicklung aber nicht, denn die Anrufer würden nicht akribisch erfasst. Die Zahl der online-Meldungen steige: 2022 seien rund 2700 erfasst worden, 2023 etwa 3000. Bis dato bemängelten die meisten Bürger, die den Melder nutzen, illegal abgelegten Müll und sonstige Verschmutzungen sowie defekte Straßenbeleuchtungen. Mannl sagt, er gehe nicht davon aus, dass die Zahl der Beschwerden wegen des neuen Melders stark ansteigt. 3000 – das sei eine überschaubare Zahl, „in einer Stadt mit fast 100 000 Einwohnern“.

Fijona Dautaj – sie hat auch mitgearbeitet am neuen Mängelmelder – sagt mit einem Augenzwinkern und im Blick auf den zusätzlichen Button „Lob/Anregung/Weiteres“ auf der Webseite: Die Mitarbeiter der Stadt freuten sich bestimmt auch, „wenn sie mal was Nettes“ zu lesen bekämen.

Der Mängelmelder im Netz unter www.ludwigsburg.de/start/rathaus+und+service/maengelmelder.html