Besen in Stuttgart und Region Hier werden die Viertele geschlotzt

Sie sind ein schwäbisches Kulturgut wie die Kehrwoche, das Cannstatter Volksfest und die Hocketse: die Besenwirtschaften laden auch im Herbst wieder zur Einkehr ein. Eine kleine Auswahl aus Stuttgart und der Region.
Stuttgart - Sie sind aus dem Alltag in Baden-Württemberg nicht wegzudenken, auch wenn sie Reingeschmeckte mitunter eher mühsam finden und mit der Atmosphäre zunächst gerne einmal fremdeln: Die Rede ist von den schwäbischen Besenwirtschaften. Für einige Wochen im Jahr dürfen die Wengerter ihre eigenen Weine ausschenken und dazu Speisen reichen.
Die provisorischen Schankwirtschaften haben jeweils einen ganz eigenen Charme. Die Bandbreite reicht von der professionell ausgebauten Gastwirtschaft über den rustikalen Weinkeller bis zu provisorischen Bierbänken in der Scheune. Manche haben sich mit Internetauftritt und Vermarktung breit aufgestellt, andere Besen (so die Kurzform für Besenwirtschaft) gelten als Geheimtipp und sind oft nur Einheimischen in der näheren Umgebung bekannt.
Nachfolgend haben wir eine kleine Auswahl von Besenwirtschaften zusammengestellt. Wenn Sie eine schöne Besenwirtschaft kennen und diese hier Ihrer Meinung nach fehlt, freuen wir uns über eine Nachricht. Klicken Sie für eine E-Mail bitte hier.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Textilreinigung ausgebrannt Nach dem Schock kehrt im Familienbetrieb der Optimismus zurück
Ein Feuer hat den Familienbetrieb in der Stuttgarter Stephanspassage vor einer Woche komplett zerstört. Thomas Trieb will trotzdem weitermachen, auch wenn die Branche nicht erst seit Corona zu kämpfen hat.

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Stuttgarts Wirte im Lockdown Für die Gastronomie öffnet sich ein Kellerfenster
Stuttgarts Wirte sind verunsichert. Manche versuchen aber für den eventuellen Beginn der Open-Air-Saison zu planen. Die könnte je nach Inzidenzzahlen am 22. März beginnen.

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.