Besenhockey-Duell am Neujahrstag Die Locken polieren erneut die Glatzen

Die 18. Auflage des legendären Besenhockey-Duells am Neujahrstag hat mit einem 5:3 für das Team Locken geendet. Die Partie für den guten Zweck war bis zum Schluss spannend.
Fellbach - Die Kontrahenten waren bis in die Haarspitzen motiviert. 45 Minuten lang lieferten sich die Besenhockey-Teams der Glatzen und der Locken einen fairen Kampf auf Messers Schneide. Am Ende hatten auf der Eisbahn bei der Lutherkirche die Glatzen Sorgenfalten auf der Stirn. Denn die 18. Auflage des legendären Duells der Fellbacher Besenhockey-Mannschaften ging wieder einmal an die mit Pelz. Es war der nunmehr zwölfte Erfolg der Locken im Benefizspiel mit Straßenschuhen und gestutzten Besen. Fünfmal gingen die Plattenträger als Sieger vom Eis – und wie immer gewinnen die, die vom gespendeten und eingesammelten Geld profitieren.
Für den guten Ton sind auch die launigen Moderatoren mit ihren verbalen Haarspaltereien verantwortlich: Uwe Scholz mimte den neutralen Beobachter, Pit Neumann war aufseiten der Glatzen und Joachim Vidrich hielt es mit den Locken. Die Rahmenbedingungen für die Sportler waren fast optimal. Dank dem erstmals aufgespannten Dach gelangte kein Tropfen Regen und keine Schneeflocke aufs Eis – und dank der Austarierung der Sichtverbindungen mithilfe eines Hubwagens hatten die Fans auf den Tribünen eine gute Sicht aufs Spielfeld. Zudem wurde die Eisbahn durch die Überdachung zu einem Stadion mit brodelnder Kessel-Atmosphäre.
Die Stimmung auf dem Eis war aufgeheizt. Das Nachwuchsteam „Löckle“ hatte erst im Penalty-Schießen die „Glätzle“ mit 4:3 haarscharf besiegt. Nun wollten die großen Glatzen das Haar in der Suppe der Locken sein, doch stattdessen standen ihnen alle noch verbliebenen Haare zu Berge. Nach dem ersten Drittel führten die Locken mit 3:0. Es sah nach einem glatten Sieg für die mit Schopf aus, doch die Glatzen ließen sich nicht einfach polieren. Im zweiten und dritten Drittel rasierten sie die Locken und holten auf. „Kellerpelz“ Marc Belser hatte Minuten vor Ende der Partie beim Stand von 3:4 den Ausgleich auf dem Besen, doch statt im Tor landete der Ball in den Armen von Locken-Torwart „LP“ Lukas Frey. „Auch wenn wir wieder nur Sieger der Herzen sind, haben wir gezeigt, dass wir mithalten können“, sagte Pit Neumann.
Die rutschige Partie dient nicht nur der Belustigung der gut 1000 Zuschauer, sondern auch dem guten Zweck. Diesmal verteilen die Glatzen und Locken das Geld auf viele Schultern. 500 Euro bekommt der Verein Clowns mit Herz Rems-Murr, für die die Besenhockeyspieler aus Fellbach eine Patenschaft übernommen haben. 1000 Euro bekommt „Wir bitten zu Tisch“, eine Initiative für in Not geratene Bürger in Fellbach, die einmal pro Woche einen Mittagstisch und Gemeinschaft anbietet. 4500 Euro fließen ans Ferienwaldheim der Arbeiterwohlfahrt im Naturfreundehaus auf dem Kappelberg, und alles was darüber hinaus geht, spenden die Freunde an die Aktion 6666 unserer Zeitung.
Unsere Empfehlung für Sie

Tennis: Die Vereine bereiten sich auf die Sommersaison vor Der Trend geht bundesweit nach oben
Die Tennisvereine und Tennisabteilungen in Fellbach und Kernen verzeichnen in dieser Corona-Pandemie zumeist einen Mitgliederrückgang und zeigen damit ein entgegengesetztes Bild zu den neuesten Zahlen des Deutschen Tennis-Bunds.

Vorläufige Entwarnung im Rems-Murr-Kreis Keine weiteren Fälle von Geflügelpest
Trotz zahlreicher Untersuchungen hat das Landratsamt nach einem Vorfall in Auenwald keine weiteren Fälle von Geflügelpest entdeckt. Möglicherweise kann der Sperrbezirk deshalb schon bald wieder aufgehoben werden.

Catcalls of Schorndorf Mit weicher Kreide gegen harte Anmache
Frauen aus Schorndorf sammeln Geschichten über sexuelle Belästigung, schreiben diese auf den Boden und veröffentlichen sie auf Instagram. Die „Catcalls of Schorndorf“ sind Teil einer weltweiten Bewegung.

Coronalage im Rems-Murr-Kreis Ab Mittwoch gilt wieder Ausgangssperre
Nicht nur die Coronazahlen steigen im Rems-Murr-Kreis dramatisch an, auch in den Krankenhäusern verschärft sich die Lage. Deshalb gelten von Mittwoch an weitere Restriktionen.

Fahrradgeschäft in Weinstadt Auf zwei Rädern durch die Krise
Im April 2020 hat Vitali Reimche sein Fahrradgeschäft mit eigener Radmarke in Weinstadt eröffnet. Die Coronapandemie bereitet dem 34-Jährigen ganz spezielle Probleme.

Vor der Bürgermeisterwahl Kandidatenschau in Plüderhausen
Drei von fünf Bewerbern auf das Bürgermeisteramt stellen in der Staufenhalle sich und ihre Ziele vor. Der vierte warnt vor „Parteisystemlingen“ und möchte einen Korruptionsausschuss einsetzen, der fünfte erscheint gleich gar nicht.