Lokale und Bars hinter historischen Mauern bieten meist ein besonderes und unverwechselbares Ambiente. Im Kreis Esslingen gibt es einige dieser besonderen Gastro-Orte.
Viele Lokale und Bars von Kessler, Einhorn, Villa Behr bis zum Dreikönigskeller befinden sich im Kreis Esslingen in alten Gemäuern. Und viele dieser Locations zeichnet deshalb eine besondere Atmosphäre aus.
Einhorn Auf Zeitreise begeben sich die Gäste, die in der Esslinger Heugasse 17 das Restaurant Einhorn betreten. In dem Gebäude aus dem 13. Jahrhundert ist die älteste Esslinger Weinkeller-Gaststätte beheimatet, die 1983 eröffnet wurde. Die Betreiberfamilie Weiß sanierte dafür das Sandsteingewölbe im Kellergeschoss und eröffnete dort ein urig gemütliches Weinlokal.
Vom Weinkeller bis Kessler Sekt
Heute ist das Einhorn bekannt für seine original schwäbischen Gerichte vom Rostbraten über die gerösteten Maultaschen bis zum Ofenschlupfer. Jeder der drei Gasträume zeigt ein ganz eigenes originelles Ambiente. Neben dem Gewölbekeller sind zehn Jahre später das Einhornstüble und die Backstube im Erdgeschoss dazugekommen. In der Backstube ist noch der alte Dampfbackofen zu bestaunen. Der Raum ist mit historischen Arbeitsgeräten wie Spätzlesbrett, Mehlsieben und Ausstecherleformen dekoriert. Sehenswert ist auch die prächtig bemalte Balkendecke von 1610, die die Betreiberfamilie Weiß laut Hauschronik erst entdeckte, als man in den 1980er Jahren die ehemalige Bäckerei für den Restaurantbetrieb renovierte. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 11.30 bis 14 Uhr und 17 bis 23 Uhr. Telefon 07 11 / 35 35 90.
Kessler Das Kessler Karree und die Hofbar Esslingen liegen ebenfalls im Herzen der Esslinger Altstadt. Im Schatten der Stadtkirche am Georg Christian von Kessler Platz hat sich der geschichtsträchtige Ort, der bekannt ist als älteste Sektkellerei Deutschlands, zu einem Treffpunkt im Spannungsfeld zwischen Historie und Moderne entwickelt. Im Karree spielt Sekt naturgemäß die Hauptrolle, und dazu werden Schinkenhörnchen und Laugencroissants sowie Kaffeespezialitäten angeboten. In der rund 400 Quadratmeter großen Veranstaltungs- und Genusszone der Beletage des Speyrer Pfleghofs stehen außerdem vier Salons und das Kaminzimmer für Festlichkeiten aller Art bereit. Die Sektlounge Kessler Karree wurde 2007 eröffnet. Öffnungszeiten Sektlounge: Dienstag bis Freitag 11.30 bis 20 Uhr und samstags 10 bis 20 Uhr, Telefon 0711 / 3 10 59 30.
Nürtingen Die steile Treppe hinunter ins Lokal in der Schlossgartenstraße 12 ist das Markenzeichen des Nürtinger Kellers. Dort sitzen die Gäste im historischen Ambiente des Kellerlokals unter dem Tonnengewölbe. Das Gewölbe wird seit 1979 als Restaurant genutzt. In der warmen Jahreszeit können die Gäste auch im Garten unter der Kastanie, im Herzen der Nürtinger Altstadt Platz nehmen. Am Torbogen zum Lokal findet sich die Jahreszahl 1710, in der das Gebäude mit den bis zu 1,20 Meter dicken Mauern errichtet wurde. Albert Steinert und Walter Schweizer verwöhnen dort ihre Gäste mit bodenständig deutscher Küche mit schwäbischem Einschlag wie Tafelspitz, Rostbraten und Maultaschen. Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag ab 18 Uhr. Telefon 0 70 22 / 3 13 13.
Fine Dining neben Möbel Behr
Wendlingen Italienische Küche bietet die Villa Behr in Wendlingen. Das 1910 erbaute und denkmalgeschützte Gebäude ist Zeitzeuge der Industrialisierung und diente jahrzehntelang als Kantine der ehemaligen Möbelfabrik Erwin Behr. Damals speisten in den Räumen des heutigen Restaurants die Mitarbeitenden, und in den oberen Etagen, die heute als Hotel genutzt werden, befand sich das Kasino für die Führungskräfte.
Seit der Sanierung im Jahr 2011 versteht sich das Restaurant unter Leitung von Patrick Bonomi in der Behrstraße 90 als Adresse für gepflegte Kulinarik und Fine Dining, wo handgefertigte Pasta und Fische aus Wildfang zubereitet werden. Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag 11.30 bis 14 Uhr und 18 bis 23 Uhr und samstags 18 bis 23 Uhr. Telefon: 0 70 24 / 5 01 95 51.
Kirchheim Lauter steinerne Zeugen der Kirchheimer Stadtgeschichte sind im Dreikönigskeller in der Beethovenstraße 3 verbaut. Sandsteinquader und ebensolche Portale der alten Alleenschule, Innentüren aus Balken alter Kirchheimer Fachwerkhäuser und ein mächtiger offener Kamin verleihen dem 1979 entstandenen Kellerlokal ein historisches Aussehen. Außen wirkt das eingewachsene Lokal romantisch dank der alten Mauern, des Brunnens und der dekorativen Elemente im Shabby-Look. Die beiden Brüder Matthias und Alex Mader verarbeiteten noch weitere steinerne Zeitzeugen wie Terrassenplatten vom Lago Maggiore und das Geländer vom Dachgarten der ehemaligen Kirchheimer Schüle-Villa.
Innen zieren Landschaftsbilder von Bruno Mader die Wände, und auch die Kacheln in Küche und Flur hat der Vater der beiden Erbauer gestaltet. Die stilvollen Tische wirken antik, dabei hat sie Matthias Mader selbst geschreinert und mit Intarsien verziert. Küchenchef Roland Hartel serviert dort seinen Gästen eine kleine, frische Auswahl mit schwäbischen und mediterranen Gerichten. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 18 bis 24 Uhr sowie am ersten Sonntag des Monats. Telefon 0 70 21 / 32 25.