Besonderes Abendkonzert in Endersbach Zuversicht von der Kirchenspitze

Der evangelische Pfarrer und vier Mitglieder einer ortsansässigen Familie spielen jeden Abend hoch über Endersbach für die Gemeinde. Die ist dankbar und froh darüber und steht in Distanz zusammen.
Weinstadt - Der Mond ist aufgegangen . . .“ – Matthias Claudius’ Klassiker mit dem tröstlichen Text ist in Zeiten der Corona-Pandemie für viele Menschen zu einem Symbol für Zusammengehörigkeit und Zuversicht avanciert. In Weinstadt-Endersbach wird das Lied seit einiger Zeit jeden Abend um punkt 19 Uhr auf einer ganz besonderen Plattform präsentiert: Auf dem höchsten Punkt der wegen Renovierungsarbeiten eingerüsteten evangelischen Kirche erklingt eine Trompete, begleitet von vier Posaunen.
„Wir haben zurzeit die einmalige Gelegenheit, bis auf die oberste Spitze der Kirche zu gelangen“, sagt der geschäftsführende Pfarrer der Kirchengemeinde, Michael Schneider. Dieser Umstand und der Aufruf der Landeskirche, ein wiederkehrendes Zeichen der Solidarität und des Innehaltens zu setzen, hat Schneider zu jenem Ritual angeregt, das nun seit Tagen allabendlich zur selben Zeit im Ort zu hören ist.
Eine Familie begleitet mit Posaunen
Seine Trompete sei zugegebenermaßen schon ein wenig eingestaubt gewesen, sagt der Gottesmann, der instrumententechnisch eigentlich aufs Schlagzeug umgestiegen ist. Aber mittlerweile habe er sich schon wieder eingespielt. Zumal er das Repertoire um jeweils ein bis zwei Choräle erweitert hat und dabei nun von vier Mitgliedern der Familie Hekeler – Vater, Mutter und zwei Kinder – auf weiteren Blechblasinstrumenten begleitet wird.
Der Erfolg gibt dem Quintett, das auch auf dem Gerüst dem Kontaktverbot entsprechend Abstand hält, mehr als Recht. „Die Leute warten abends schon darauf, stehen an Straßenkreuzungen, auf dem Balkon oder im Garten und spenden Applaus“, sagt der Pfarrer. Und während er am Telefon davon berichtet, klingelt es bei ihm an der Türe. Nach kurzem Nachschauen erzählt er von seinem Fund: Eine Flasche Wein mit einer Karte. Darauf steht: „Vielen Dank für die tägliche Musik.“
Die Gemeinde steht in Distanz zusammen
Auch für ihn seien die abendlichen Kurzkonzerte Trost spendende Erlebnisse, sagt der Pfarrer, der nach einem Gastspiel in Göppingen seit zweieinhalb Jahren zurück im Remstal ist. „Man sieht die Verbundenheit der Leute, sie stehen auch in Distanz zusammen.“ Zu den digitalen Angeboten, welche die Kirche in kürzester Zeit aus dem Ärmel geschüttelt habe, sei dies eine wunderschöne analoge Aktion, an der die Gemeinde auch in Corona-Zeiten ohne gesundheitliche Bedenken teilhaben könne.
Eine Aktion, die zudem noch eine schöne Randgeschichte hat: Aufmerksam darauf hat uns der Waiblinger Fotograf und Filmer Gianluca Mauro gemacht. Weil das Coronavirus auch die Auftragslage von dessen Videoproduktionsfirma Koalafilmz erfasst hat, sprach dieser bei dem Berater seiner Hausbank vor. Welche Konditionen dabei herausgehandelt werden konnten, ist nicht bekannt. Allerdings: Der Berater, Uli Schwegler, ist ein aktives Mitglied der Enderbacher Kirchengemeinde. Und als solches, beziehungsweise als Privatmann erteilte er Mauro den Auftrag, das abendliche Szenario hoch über Endersbach bildlich einzufangen – was dieser mittels einer Drohne getan hat und so nun auch digital zu bewundern ist.
Unsere Empfehlung für Sie

Ein Jahr Coronavirus So verlief die Pandemie im Rems-Murr-Kreis
Am 3. März 2020 wird aus Rudersberg der erste Coronafall im Rems-Murr-Kreis gemeldet. Wir blicken zurück auf Schulschließungen, Friseuröffnungen und alles, was dazwischen war.

Ausflugsziele rund um Stuttgart An diesen Hotspots sind Kontrollen geplant
Aufgrund der ungewöhnlich warmen Temperaturen tummeln sich an den beliebten Ausflugszielen in der Region Stuttgart viele Menschen. Zuletzt waren es für Coronazeiten teils zu viele. Nun soll mehr kontrolliert werden – vor allem an den Seen.

Fußball: Serie Martin Schneider und der TVOe: Der Leitwolf hält sein Versprechen
Der Fußball fasziniert auch in Fellbach und in Kernen: Wir wollen in dieser Serie Akteure vorstellen, die besondere Momente und besondere Erfolge erlebt haben. Heute: Martin Schneider, 66, in den 80er-Jahren ein Schlüsselspieler beim TV Oeffingen.

Stuttgarter Spirituosenhersteller Jacobi zieht nach Weinstadt zurück
Nachdem Alexander Stein vor rund einem Jahr die Markenrechte für den Weinbrand seiner Vorväter zurückgekauft hat, will er nun das Unternehmen auch an seinen ehemaligen Firmensitz zurückbringen.

Einsatz in Weinstadt Feuerwehr rettet Hund aus Rohr
Mit einem Schreck davongekommen ist ein Hund, der am Mittwoch in Weinstadt in einem Abflussrohr stecken geblieben ist. So hat die Feuerwehr ihn gerettet.

Coronafälle in der Region Stuttgart Innenstädte trotz geringer Inzidenz in Gefahr
Die Coronazahlen sinken. Dennoch sind die Möglichkeiten der Kreise und Städte begrenzt, den Bürgern Erleichterungen zu ermöglichen. Der Esslinger Oberbürgermeister macht sich deshalb eher Gedanken über die Zukunft der Innenstädte.