Bestandsmieten 2020 gestiegen Stuttgart ist die teuerste Großstadt Deutschlands

Nach Jahren stark steigender Mieten sehen Immobilienexperten zumindest eine Abschwächung des Aufwärtstrends. Bei den Bestandsmieten sei der Anstieg 2020 etwas geringer ausgefallen. Stuttgart ist für Mieter in Deutschland die teuerste Großstadt.
Hamburg/Stuttgart - Stuttgart ist nach einer Auswertung von Immobilienexperten die teuerste Großstadt für Mieter in Deutschland. Dort müssten mit bestehenden Mietverträgen durchschnittlich 10,38 Euro pro Quadratmeter Nettokaltmiete gezahlt werden, berichtete der Hamburger Immobilienspezialist F+B am Donnerstag und berief sich auf eine Auswertung der örtlichen Mietspiegel. Das liege um 46 Prozent über den 7,11 Euro pro Quadratmeter, die in den Mietspiegelstädten insgesamt im Durchschnitt ermittelt worden seien.
Anstieg der Bestandsmieten leicht abgeschwächt
Im Corona-Jahr 2020 habe sich der Anstieg der Bestandsmieten leicht abgeschwächt. Die sogenannten ortsüblichen Vergleichsmieten seien 2020 im Durchschnitt um 1,7 Prozent gestiegen, 0,1 Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Die ausgewerteten amtlichen Daten spiegelten die Entwicklung der Mietkosten für Millionen von Haushalten in Deutschland wider, betonte F+B.
In München zahlten Mieter demnach durchschnittlich 9,72 Euro pro Quadratmeter Nettokaltmiete, in Frankfurt/Main 8,69 Euro. Für Hamburg wurden 8,62 Euro ermittelt, für die beiden NRW-Städte Düsseldorf und Köln 8,50 beziehungsweise 8,47 Euro.
Berlin ist vergleichsweise günstig
„Vergleichsweise günstig ist das Wohnen in Berlin, wenn man die Bestandsmieten in anderen Metropolregionen als Vergleichsmaßstab heranzieht“, sagte F+B-Geschäftsführer Bernd Leutner. In den westlichen Stadtteilen Berlins kosteten Bestandswohnungen momentan im Schnitt 7,40 Euro, in den östlichen 6,65 Euro pro Quadratmeter. An den Zahlen zeige sich, welche finanziellen Vorteile Mieter mit alten Mietverträgen „immer noch haben“. Allerdings seien die Bestandsmieten sowohl im Berliner Altbau- als auch im Neubausegment überdurchschnittlich gestiegen, während langjährige Mieter in den Großsiedlungen noch relativ preiswert lebten.
Die teuerste Kommune Deutschlands ist den Zahlen zufolge die Münchner Nachbargemeinde Karlsfeld im Landkreis Dachau. Dort betrage die durchschnittliche Nettokaltmiete 10,90 Euro pro Quadratmeter. Auch in anderen Gemeinden in den „Speckgürteln“ von München und Stuttgart seien die Bestandsmieten überdurchschnittlich hoch. Dort spiegelten sich die hohen Angebotsmieten der vergangenen Jahre nun zeitversetzt auch bei den ortsüblichen Vergleichsmieten wider.
Unsere Empfehlung für Sie

Protest in Stuttgart Mieter fordern Enteignung von Vonovia
Bei einem Protest am Donnerstagabend prangerten Mieter die Missstände beim Wohnungsriesen Vonovia an. Aber auch die Politik wird im Laufe des Abends kritisiert.

Streit über Werbung an Kreuzungen Stuttgarter Veranstalter gegen neues Konzept
Der Stuttgarter Gemeinderat will die Werbung im öffentlichen Raum neu bewerten und sortieren. Dabei sollen die Plakate an den Gehwegabschrankungen wegfallen. Theater, Clubs, Messe, in.Stuttgart und Veranstalter sind entsetzt.

Kritik der Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat Linksbündnis gegen Luca-App
Die Ratsfraktion des Linksbündnisses fordert einen Ausstieg der Stadt Stuttgart und des Landes aus dem Projekt. Dieses sei noch immer unausgegoren, die Datenschutzmängel gravierend.

Aufarbeitung der Coronademo in Stuttgart Wie viele Extremisten waren auf dem Wasen?
Der Verfassungsschutz beobachtet die „Querdenker“ seit einem halben Jahr. Auch die Demo am Karsamstag hatten die Experten im Blick. Sie können beziffern, wie viele Extremisten unter den Demonstrierenden waren.

Aufarbeitung der Querdenker-Demos Rolle von Stuttgarter Verwaltung und Polizei heftig umstritten
Nach den massenhaften Verstößen bei den Coronademos am Karsamstag gegen das Abstandsgebot und die Maskenpflicht hat der Gemeinderat rund vier Stunden darüber diskutiert. Die Einschätzungen der Fraktionen, was zu verhindern gewesen wäre, gingen völlig auseinander.

Coronaprotest in Stuttgart Gericht bestätigt Demoverbote
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat am Donnerstag die Eilanträge gegen das Verbot zweier Coronademos am Wochenende abgelehnt. Wie ist das Verbot begründet?