Bestseller-Tüv „Schäfchen im Trockenen“ von Anke Stelling

Was taugt eigentlich „Schäfchen im Trockenen“ von Anke Stelling, aktuell auf Platz 19 der „Spiegel“-Bestsellerliste?
Stuttgart - Anke Stelling hat ein Studium am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig absolviert. 2015 war ihr Roman „Bodentiefe Fenster“ nominiert auf der Longlist des deutschen Buchpreises. Doch was taugt eigentlich ihr neuestes Buch „Schäfchen im Trockenen“, aktuell auf Platz 19 der „Spiegel“-Bestsellerliste?
Der Inhalt
Resi lebt in Berlin-Mitte, ist Schriftstellerin und hat vier Kinder mit einem Mann, der auch nicht viel verdient. Die Mieten steigen. Ihre betuchten Freunde gründen eine Baugemeinschaft. Resi muss passen, wegziehen und erkennt: Das Leben ist kein Streichelzoo.
Die Autorin
Anke Stelling, Jahrgang 1971, ist in Stuttgart aufgewachsen und lebt mit ihrer Familie in Berlin. Für „Schäfchen im Trockenen“ bekam sie den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse.
Der Spannungsfaktor
Was tun, wenn man sich im exklusiven Ökobiedermeier von Berlin-Mitte einnisten will, das Geld aber nur für die Plattenbauhölle am Stadtrand reicht?
Der Gesprächsfaktor
Die Klassengesellschaft ist heute auch nicht mehr das, was sie einmal war.
Die Leseprobe
„War nicht unser Traum ein anderer gewesen? Ein Haus zu besetzen, anstatt es zu besitzen?“
Das Niveau
Flott zu lesen, aber betont unliterarisch. Ich-Erzählung irgendwo zwischen engagierter Zeitungsreportage, eingängigem Pop-Song und empörtem Mutti-Blog.
Das passende Accessoire
Ein Bauplatz. Und eine unerwartete Erbschaft in sechsstelliger Höhe.
Das Buch ist genau das Richtige
für ängstliche Mittelschichtler.
Unsere Empfehlung für Sie

TV-Serien und Literatur Odyssee im Serienkosmos
Noch nie wurden weltweit so viele Serien geschaut wie im letzten Jahr. Das Literaturhaus Stuttgart ist in einer spannenden Diskussionsstaffel diesem Erfolg auf den Grund gegangen.

Zum Tod von Lawrence Ferlinghetti Der Vater der Beat-Autoren
Im Alter von 101 Jahren ist der Dichter, Buchhändler und Aktivist Lawrence Ferlinghetti in San Francisco gestorben.

„Hard Land“ von Bestsellerautor Benedict Wells Das Ende der Unschuld
Nach seinem großen Erfolg „Vom Ende der Einsamkeit“ meldet sich Benedict Wells mit einem neuen Buch zurück. Sein Roman „Hard Land“ erzählt von einem Sommer zwischen erstem Kuss und letzter Ölung.

T.C. Boyle im Literaturhaus Beat-Generation und ihr Einfluss auf die Literatur
Die Beat-Generation und ihren Einfluss auf die Literatur haben die Autoren T. C. Boyle, Jean-Jacques Lebel und Franz Dobler im Literaturhaus diskutiert. Ursprünglich wäre der Dichter Lawrence Ferlinghetti zugeschaltet worden, der wenige Tage zuvor verstorben war.

Patrick Modianos neuer Roman Eine Frau verschwindet
Der Franzose Patrick Modiano ist Literaturnobelpreisträger. Sein Roman „Unsichtbare Tinte“ handelt von Lüge und Wahrheit, Erinnern und Vergessen.

Dylan Farrows Roman „Hush“ Fantasywelt der magischen Worte
Dylan Farrow erzählt in „Hush“ von einer Frau, der man nicht glaubt. Die Autorin, die Woody Allen des Missbrauchs beschuldigt, schöpft aus eigener Erfahrung.