An den Beton-Barrieren in der Bolzstraße in Stuttgart stoßen sich nicht nur Autos – auch Händler und Gastronomen ärgern sich darüber. Täglich komme es zu Unfällen und Staus. Die Linken wollen sie durch Parklets ersetzen.

Stuttgart - Safety first, sagen die Angelsachsen und meinen: Die Sicherheit steht über allem. Das sagte sich auch die Arbeitsgemeinschaft Sicherheit der Stadt und setzte in der Stuttgarter Innenstadt an den Schnittstellen Straße/Fußgängerzone Betonbarrieren auf die Straßen und Wege. Sei es am Schlossplatz, an den Zugängen zum Marktplatz oder entlang der Bolzstraße. Überall dort, wo die Möglichkeit eines terroristischen Anschlags besteht, sollen nun die Betonbarrieren das Risiko minimieren.

 

Doch eines ist seit den Anschlägen mit Hilfe von Lastwagen in den Fußgängerzonen von Nizza, Berlin oder Barcelona gewiss: Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Tatsächlich könnte ein Attentäter gemütlich um die Poller in der Bolzstraße kurven, um dann in der Königstraße Gas zu geben. „Es ist wie bei einem Einbruch“, sagt Polizeisprecher Stefan Keilbach, „wer will, der findet immer einen Weg. Auch der Einbrecher, der vor Panzerglas steht.“

Aber ganz gleich ob es sich um den klassischen Einbrecher oder einen Terroristen handelt – die Maßgabe lautet: Man muss es den Kriminellen so schwer wie möglich machen. Daher stehen in der Innenstadt nun diese Beton-Ungetüme. „Sie bilden auch eine mentale Sperre“, sagt Keilbach. Potenzielle Attentäter wüssten so, dass sie in jedem Fall auf Hindernisse stoßen. Nicht zuletzt brächten solche Betonpfeiler den Polizeibeamten taktische Vorteile, sollte diese tatsächlich in einen Schusswechsel geraten. Und doch gibt Stefan Keilbach zu: „Schön sind diese Dinger nicht.“

Passanten finden die Barrieren hässlich

Damit trifft er den Nerv vieler Stuttgarter. Wer Passanten in der Stadt auf die Beton-Barrieren anspricht, bekommt Antworten, die sich gleichen: „Die Dinger, die auch noch mit Baustellenzäunen verkleidet sind, verschandeln das Stadtbild.“ Im Nachsatz zeigen viele dann ein gewisses Verständnis: „Wenn’s der Sicherheit dient, muss man’s wohl so machen.“

In der Bolzstraße selbst findet man bei Händlern und anderen Geschäftstreibenden ähnlich ambivalente Haltungen. „Diese Beton-Barrieren erhöhen vielleicht das Sicherheitsgefühl der Menschen und beruhigen den Verkehr“, sagt die Optikerin Katrin Wagner, „aber sie sind hässlich. Ich habe schon überlegt, ob ich sie selbst mit Blumenkübeln hübscher mache.“ Auch der Wirt des Restaurants „Die 5“, Michael Zeyer, hält statt Beton „verschiedene Lösungen“ für denkbar. Ein Angestellter eines anderen Gastronomie-Betriebs sieht die Sache weniger entspannt: „Diese Barrieren produzieren Staus, Ärger, Unfälle und Kosten, aber wenn einer auf die Königstraße rasen will, halten sie ihn nicht davon ab. Sie sind ein Ärgernis.“ Laut Katrin Wagner „donnert fast täglich ein Auto gegen eine der Barrieren“. Da die tonnenschweren Teile dadurch oft verschoben werden, müssten Krane die Poller wieder neu platzieren.

Die Linken wollen Parklets

Diesen Unmut aus der Bolzstraße hat die Bezirksbeiratsfraktion SÖS/Linke-Plus aufgegriffen. Die Fraktion findet, dass die „im hochfrequentierten Areal der Bolzstraße aufgestellten Betonbarrieren optisch abstoßend sind“. Daher fordern die Räte eine Umgestaltung der Situation. Auch weil ungeklärt sei, ob es sich um ein Provisorium, ein Dauerprovisorium , oder gar eine endgültige Lösung handelt. Bezirksbeirat Ralph Schelle schlägt daher eine „kostengünstige Problemlösung“ vor: „Eine Verkehrsflächenbelegung kann auch optisch attraktiv umgesetzt werden. Dies zeigt beispielsweise das auf dem Schützenplatz aufgestellte Parklet.“ Würden in der Bolzstraße an Stelle der Betonbarrieren solche Parklets stehen, glaubt Schelle, würden sich viele Vorteile ergeben: „Man hätte das gleiche Sicherheitsniveau wie mit den Betonbarrieren, es ergäbe sich eine weitere Begrünung in der Innenstadt, und man könnte so Verweilzonen für Passanten schaffen.“

Auf diesen Parklet-Vorschlag geht die Stadt nicht konkret ein. Aus dem Ordnungsamt dringt nur folgendes Statement: „Die Betonpoller sind eine Lösung, die die Polizei als notwendig erachtet, um auch kurzfristig die Öffentlichkeit zu schützen.“ Weiter heißt es: „Den Wunsch nach Lösungen, die besser aussehen und trotzdem Sicherheit gewährleisten, verstehen wir. Dazu gibt es einige Überlegungen der Verwaltung. Wichtig dabei: Wir prüfen jede Veranstaltungsfläche individuell und müssen dabei auch die Themen Entfluchtung und Rettungswegzufahrten berücksichtigen.“