Betrug mit Kreditkarten Weitere Sicherheitsmechanismen nötig
Branchenexperte Godschalk sieht die größten Betrugsrisiken beim „ungeschützten Einsatz“ von Kreditkarten im elektronischen Handel. Hier seien weitere Sicherungsmechanismen wie Passwörter oder PIN-Codes nötig, wie sie Mastercard oder Visa schon anbieten.
Als undichte Stelle erweisen sich aber auch immer wieder die Abrechnungs- und Zahlungssysteme von Dienstleistern. So erschütterte erst vor wenigen Wochen ein neuer Hackerskandal die Reise- und Finanzbranche in Deutschland. Kriminelle stahlen in großem Umfang die Kreditkartendaten von Zehntausenden Reisenden bei der Amadeus-Tochter Traveltainment, dem wichtigsten Dienstleiter der Tourismusbranche im digitalen Geschäft.
Bekannt wurde der Datenskandal erst durch eine Mail des Online-Reisebüros Opodo an betroffene Kunden. Dort heißt es, dass die Kriminellen komplette Kreditkartendatensätze von den Servern von Traveltainment kopiert haben sollen. Darunter seien Kreditkartentyp, Kreditkartennummer, CVV-Nummer, Ablaufdatum sowie Name, Adresse und E-Mail des Inhabers. Die Betroffenen müssten damit rechnen, dass Kriminelle mit ihrer Kreditkarte einkaufen gehen. Betroffene sollten ihre Kreditkarten womöglich sperren lassen.
Gut geschützt
Verbraucherschützer betonen jedoch, dass Karteninhaber in Europa gut geschützt sind. Wenn Plastikgeld gefälscht und missbraucht wird, haftet der Inhaber grundsätzlich nicht für die Schäden, sofern Verlust, Diebstahl oder Missbrauch unverzüglich der Bank gemeldet werden. Bei grober Fahrlässigkeit jedoch sieht die Sache anders aus. Wenn zum Beispiel die Geheimzahl auf der Karte notiert wird, macht das Kriminellen ihre Arbeit leicht – und dann muss der leichtsinnige Verbraucher den Schaden tragen.
Frank-Christian Pauli vom Bundesverband der Verbraucherzentralen rät daher, Kontoabrechnungen der Kreditkartenunternehmen und Banken immer zeitnah zu überprüfen und unklaren Abbuchungen sofort zu widersprechen. „100 Prozent Sicherheit kann es bei solch komplexer Technik nicht geben“, warnt der Experte.
Unsere Empfehlung für Sie

Beschluss des Bundesgerichtshofs Daimler erringt Teilerfolg im Thermofenster-Streit
Der BGH sieht deutliche Unterschiede in der umstrittenen Technik bei Mercedes und Volkswagen. Für den Stuttgarter Autobauer ist das ein klarer Vorteil. Trotzdem ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Urteil des Europäischen Gerichtshofs Darf ich meine Rundfunkgebühren in bar bezahlen?
Rundfunkgebühren werden normalerweise vom Konto abgebucht. Aber kann man auch bar bezahlen? Wegen dieser Frage gibt es seit 2015 einen Rechtsstreit mit dem Hessischen Rundfunk. Der Europäische Gerichtshof hat nun ein Urteil gesprochen, das Freunde der Barzahlung empört.

Minuszinsen für Sparer BW-Bank führt Negativzinsen ein
Für Bestandskunden der BW-Bank fallen Negativzinsen an, wenn ihre Einlagen auf Giro- und Tagesgeldkonten eine Million Euro übersteigen. Auch Neukunden sollen zur Kasse gebeten werden. Hier ist die Schwelle erheblich niedriger.

Autoindustrie fordert Forscher Auftritt
Die Autoindustrie nimmt die Politik in die Pflicht. Das ist berechtigt, sofern die selbst gesteckten Ziele erfüllt werden, meint unser Kommentator Matthias Schmidt.

Astrazeneca und der Corona-Impfstoff Eine holprige Geschichte
Die Lieferschwierigkeiten in der EU stehen bei dem britisch-schwedischen Pharmakonzern in einer längeren Reihe von Pannen und Kommunikationsproblemen.

In der Zinsfalle Warum Sparer bei der BW-Bank Negativzinsen zahlen müssen
Auch die BW-Bank führt jetzt Minuszinsen für Privatkunden ein. Rufe nach einem Verbot haben bislang nicht gefruchtet. Sparer müssen ihr Geld umschichten, rät Wirtschaftsredakteurin Barbara Schäder.