Nach dem Besuch von Kanzlerin Merkel in St. Petersburg sieht sich Russland weiter als Sieger. Die von ihr geforderte Rückgabe der Beutekunst prallte an ihrem Gastgeber Putin ab.

St. Petersburg - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) findet mit ihrer Forderung nach Rückgabe der von Sowjetsoldaten nach 1945 verschleppten Beutekunst in Russland kein Gehör. Russische Medien berichteten am Samstag nach einem Besuch von Merkel in der Eremitage in St. Petersburg nicht über die deutschen Ansprüche auf die dort gezeigten Kunstschätze. Zu Wort kam ausschließlich Kremlchef Wladimir Putin, der eine Rückgabe von Kulturgütern kategorisch ablehnte. Russland sieht die Kunstschätze als Entschädigung für Verluste im Zweiten Weltkrieg. „Was ist es für ein Unterschied für einen einzelnen Bürger, wo er diese verlagerten Kostbarkeiten sieht?“, sagte Putin laut einem vom Kreml veröffentlichten Redebeitrag.

 

Das Zuschauerinteresse an der Ausstellung „Bronzezeit - Europa ohne Grenzen“ hielt sich am Samstag zunächst in Grenzen. Es gab nur wenige Besucher am Vormittag. Nach einigen Unstimmigkeiten bei Terminabsprachen hatten sich Merkel und Putin am Freitag auf dem St. Petersburger Wirtschaftsforum doch noch entschieden, die Ausstellung zu besuchen. Zunächst hatte die deutsche Seite mitgeteilt, dass Merkel die Eröffnung abgesagt habe, weil sie nichts habe sagen dürfen. Als sie dann doch ihr Grußwort mit der Forderung nach Rückgabe der Kulturschätze hielt, wurde darüber von russischen Medien nicht berichtet. „Wir sind der Meinung, dass diese Ausstellungstücke wieder zurück nach Deutschland kommen sollen“, sagte Merkel. Sie sollten den Eigentümern oder deren Rechtsnachfolgern zurückgegeben werden.

Politologe: Kreml reagiert auf alles gereizt, was aus Desutschland kommt

Der russische Präsident forderte dagegen, dem Beispiel der deutschen und russischen Museumsforscher zu folgen und abseits von Emotionen und Politik zusammenzuarbeiten. Putin nutzte den Ausstellungstitel „Europa ohne Grenzen“ zudem, um noch einmal nachdrücklich für Visafreiheit zu werben. Auch mit Blick auf andauernde Menschenrechtsverletzungen in Russland zögert der Westen bisher mit einer Aufhebung der Visumspflicht.

Der Politologe Eberhard Schneider plädierte im Deutschlandradio Kultur für eine Doppelstrategie gegenüber Russland. Deutschland sollte einerseits seine Handelsbeziehungen ausbauen und gleichzeitig Probleme ansprechen, sagte der Professor an der Universität Siegen am Samstag. Die Unstimmigkeiten rund um die Beutekunst-Schau hätten gezeigt, wie gereizt der Kreml inzwischen auf alles reagiere, was aus Deutschland komme und Russland betreffe. „Beide Seiten waren wahrscheinlich so vernünftig einzusehen, dass es besser ist, eine Einigung herbeizuführen und hier nicht vor aller Weltöffentlichkeit einen Eklat darzustellen“, sagte Schneider.