BGH hat entschieden Gebühren für Basiskonto sind unangemessen

Für ein Basiskonto darf die Deutsche Bank künftig keine Gebühren mehr erheben. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Das soll vor allem einkommensschwachen Verbrauchern helfen.
Karlsruhe - Die Deutsche Bank darf für Basiskonten keine monatliche Gebühr von 8,99 Euro mehr erheben. Der Bundesgerichtshof (BGH) erklärte die Kontogebühr am Dienstag für unangemessen und unwirksam. Der mit der Führung von Basiskonten verbundene Mehraufwand dürfe nicht allein auf die Inhaber solcher Konten umgelegt werden. Damit hatte die Unterlassungsklage des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen Erfolg. (AZ: XI ZR 119/19)
Das Urteil ist nun rechtskräftig
Der Zugang zu einem Basiskonto soll laut Gesetz auch einkommensschwachen Verbrauchern gesichert werden. Deshalb besteht für Banken die Verpflichtung, diesem Kundenkreis ein Basiskonto zur Verfügung zu stellen. Die Deutsche Bank verlangte wegen des Mehraufwands jedoch eine monatliche Gebühr von 8,99 Euro. Für das sogenannte Aktiv-Konto werden dagegen nur 4,99 Euro monatlich fällig. Dagegen klagte die Verbraucherorganisation. Die Klage hatte bereits vor dem Landgericht und Oberlandesgericht Frankfurt Erfolg. Nun wies der BGH auch die Revision des Kreditinstituts zurück. Damit ist das Urteil rechtskräftig.
Unsere Empfehlung für Sie

Untersuchung der EZB-Bankenaufsicht Großbanken haben Bilanzrisiken teilweise schön gerechnet
Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt für einige Großbanken im Euro-Raum zu keinem guten Ergebnis. Der Vorwurf: Die Geldhäuser haben riskante Vermögenswerte nicht angemessen ausgewiesen.

Filialnetz in Baden-Württemberg Deutsche Bank schließt acht Filialen
In Stuttgart sind zwei Niederlassungen betroffen. Die Einschnitte ins Filialnetz sind Teil des vor zwei Jahren aufgelegten Sparprogramms.

Mahnung von Steinmeier Jüngste Skandale beschädigen Vertrauen in Finanzbranche
In der aktuellen Pandemie spielen Geldhäuser eine zentrale Rolle zur Lösung der Krise. Doch Fehltritte einzelner Institute bleiben ein Risiko für die gesamte Branche.

Weltgrößter ETF-Anbieter Blackrocks langer Schatten
Der weltgrößte Vermögensverwalter profitiert vom ETF-Boom. Im Auftrag seiner Kunden hält er große Aktienpakete an praktisch allen börsennotierten Unternehmen – und beeinflusst deren Geschäftspolitik. Das stößt zunehmend auf Kritik.

Geldhaus Deutsche Bank schließt vor allem Filialen in NRW
Bankfilialen werden in der Corona-Pandemie selten besucht. Die Deutsche Bank zieht Konsequenzen und baut weitere Filialen ab. Bundesweit sind vor allem Großstädte von den Schließungen betroffen.

Verdacht der Geldwäsche Chef der Danske Bank ist zurückgetreten
Jahrelang wurden bei der niederländischen Bank ABN Amro größere Geldtransaktionen unzureichend auf Geldwäsche überprüft. Wegen der Vorwürfe hat jetzt ein Bankchef seinen Rücktritt eingereicht.