Bibliothek des Jahres Stuttgart macht das Rennen

Der Deutsche Bibliotheksverband verleiht der Stadtbibliothek Stuttgart den Titel „Stadtbibliothek des Jahres 2013“. Der auffällige Bau überzeugte die Jury insbesondere wegen seines Zukunftskonzepts.
Stuttgart - Die Stadtbibliothek Stuttgart darf sich mit dem Titel „Stadtbibliothek des Jahres 2013“ schmücken. Das anfangs wegen seiner auffälligen Architektur durchaus umstrittene Haus überzeugte den Deutschen Bibliotheksverband wegen seines Zukunftskonzepts. Die Bibliothek sei ein „innovativer Lernort“, teilte der Verband am Dienstag mit.
Sie biete mit ihren Kabinetten und Lernstudios, den 400 Lese- und Arbeitsplätzen sowie den 120 bibliothekseigenen Notebooks beste Bedingungen für zielgerichtetes Lernen vor allem in der beruflichen Bildung. Der Preis ist mit 30 000 Euro dotiert und wird am 24. Oktober in Stuttgart verliehen.
Besonders überzeugend fand die Jury darüber hinaus die langen Öffnungszeiten bis 21.00 Uhr und die 4000 Veranstaltungen im Jahr, die für ein qualitativ hochwertiges Bibliotheks- und Kulturangebot sorgten.
Der Bau war im Herbst 2011 eröffnet worden. Die Stadtbibliothek hat 79 Millionen Euro gekostet und bietet Platz für 500 000 Bücher, Filme, Hörbücher und andere digitale Medien. Das „Herz“ des achtstöckigen Würfel-Baus ist eine fahlweiße, quadratische Halle mit einem Maß von 14 Metern in Höhe, Breite und Tiefe. Der Bau war anfangs kritisiert und als „Bücherknast“ oder „Stammheim II“ verspottet worden.
Im Deutschen Bibliotheksverband sind rund 2100 Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen zusammengeschlossen.
Unsere Empfehlung für Sie

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Stuttgart ausgecheckt Das geht rund um den Ostendplatz
Welcome to the Eastside! Wir haben uns im Stuttgarter Osten umgeschaut, der zwischen Urbanisierung, schwäbischem Dörfle und ehemaligem Arbeiterviertel schwebt und für euch die besten Spots ausgecheckt. Let’s go!

Dritte Coronawelle in Stuttgart Mehr Corona-Patienten auf der Intensivstation
Mit der dritten Coronawelle wächst auch die Zahl der Covid-Patienten in den Stuttgarter Krankenhäusern. Die Dynamik sei zwar schwächer als in der zweiten Welle, die Betroffenen aber kränker, der Anteil der Intensivpatienten höher.

Kampf gegen das Coronavirus Auch Stuttgart erlässt jetzt eine Ausgangssperre
Nach vier Landkreisen in der Region erlässt auch Stuttgart im Kampf gegen das Coronavirus eine nächtliche Ausgangssperre. Am Dienstag erreichten die Neuinfektionen den bisher höchsten Tageswert, die Sieben-Tage-Inzidenz machte einen Sprung. Die Ausgangssperre tritt in der Nacht auf Freitag in Kraft.

Streit um die Coronademo in Stuttgart hält an Demogutachter der Stadt verwechselt Gerichte
Die Stadt Stuttgart steht wegen der Coronademo am Karsamstag in der Kritik. Jetzt liegt ein Gutachten zur Beurteilung der eigenen Entscheidung vor. Doch das Infektionsschutzgesetz spielte in der Betrachtung keine Rolle.

Beim Stuttgarter Flughafen Autofahrer verursacht Unfall auf A8 durch Sekundenschlaf
Ein 46 Jahre alter Autofahrer hat auf der A8 bei Stuttgart-Plieningen einen Unfall verursacht, in dessen Folge ein etwa acht Kilometer langer Stau entstand.