Anleitung Bienenwachstücher reinigen

Bienenwachstücher sind eine nachhaltige Alternative zu Frischhalte- oder Alufolie. Da sie keine Einwegprodukte sind, muss man jedoch gut auf die Hygiene achten. Eine regelmäßige Reinigung ist daher empfehlenswert. So gehen Sie vor.
Wachstücher waschen: Anleitung
- Bürsten Sie zunächst alle Essensreste mit der Hand von den Oberflächen der Wachstücher.
- Füllen Sie nun 1 bis 2 cm kaltes Wasser in die Spüle und geben Sie einen Schuss Spülmittel hinzu.
- Tauchen Sie die Wachstücher hinein und reiben Sie die Oberflächen mit den Händen sauber.
- Spülen Sie die Tücher anschließend gründlich mit kaltem Wasser ab und legen Sie sie zum Trocknen auf ein Handtuch oder hängen Sie sie mit Klammern auf.
Das sollten Sie beim Reinigen von Wachstüchern vermeiden
- Nehmen Sie niemals heißes Wasser zum Reinigen der Tücher. Dadurch könnte das Wachs schmelzen. Aus diesem Grund sollte man auch kein Fleisch oder Fisch in den Tüchern aufbewahren. Keime und Bakterien könnten selbst nach der Reinigung noch auf der Oberfläche verbleiben und für Verunreinigungen anderer Speisen sorgen.
- Vermeiden Sie außerdem kratzige Bürsten und Schwämme, die das Wachs beim Schrubben abtragen.
- Scharfe Reiniger wie Alkohol können das Wachs ebenfalls angreifen und sollten nicht verwendet werden.
- Verzichten Sie beim Trocknen auf Wärmeeinwirkung durch die Heizung oder einen Föhn. Auch dadurch könnte das Wachs zum Schmelzen gebracht werden.
Bienenwachstücher auffrischen
Falls die Wachsschicht nach einiger Zeit nicht mehr ebenmäßig ist, können Sie die Tücher selbst wieder auffrischen. Sie brauchen dazu nur etwas reines, auf Schadstoffe geprüftes Bienenwachs oder ein vergleichbares Wachs (Japanwachs, Carnauba).
Breiten Sie zunächst auf einem Backblech ein Stück Backpapier aus. Legen Sie dann ein oder zwei Tücher nebeneinander und verteilen Sie die Wachstücke darauf. Damit sich das Wachs beim Verflüssigen gleichmäßig verteilen kann, sollten sich die Tücher nicht überlappen.
Geben Sie das Blech nun für etwa 2 Minuten bei 150 °C in den Backofen. Nehmen Sie es dann heraus und verteilen Sie das flüssige Wachs gleichmäßig mit einem Küchenpinsel. Weitere Methoden zum Auffrischen finden Sie in unserem Ratgeber: Wachstücher selber machen.
Wie lange halten Wachstücher?
Als Faustformel gilt, dass man Wachstücher bei guter Pflege ein Jahr lang verwenden kann. Dabei kommt es natürlich immer auch darauf an, was Sie in den Tüchern aufbewahren. Sollten die Tücher sichtbar verunreinigt oder gar mit Schimmel befallen sein, werfen Sie sie besser weg.
Lesen Sie jetzt weiter: So machen Sie Ihren eigenen Lippenbalsam
Unsere Empfehlung für Sie

Präventionsprogramme So schützen Sie sich vor einer Depression
Spezielle Präventionsprogramme können Menschen davor bewahren, in eine Depression abzurutschen. Dabei gilt es, bestimmte Belastungsfaktoren und Situationen früh zu erkennen. Das gilt schon für Kinder und Jugendliche.

Coronavirus in Deutschland Kassenärzte rechnen im Mai mit Aufhebung der Impf-Priorisierung
Die Kassenärzte erwarten, dass sie im kommenden Monat erstmals mehr Covid-Impfungen verabreichen können als die Impfzentren und dass die Priorisierung bestimmter Risikogruppen bald unnötig wird.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 18. April
Das aktuelle Kalenderblatt für den 18. April 2021:

Verkehr Smartphones bremsen den Fußverkehr
Wer auf das Handy guckt, verhält sich seltsam auf dem Bürgersteig. Das kann andere Menschen aus dem Takt bringen und unter Umständen auch gefährlich werden. Die Bremswirkung der Handymenschen haben jetzt japanische Forscher ermittelt.

Wildtiere in Deutschland Kommen die Luchse zurück?
Die Rückkehr der Luchse kommt in Deutschland deutlich langsamer voran als die der Wölfe. Forschende untersuchen, warum das so ist – und was dabei helfen könnte, die Luchs-Bestände zu vergrößern.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 17. April
Das aktuelle Kalenderblatt für den 17. April 2021: