Bilanz der Arthousekinos 2020 bringt mehr als 60 Prozent Umsatzeinbruch

Lange Schließzeiten, Vorstellungen mit viel Abstand: Die Programmkinos haben im Coronajahr 2020 entsprechend weniger Tickets verkauft. Jetzt hoffen sie auf einen Boom nach dem Neustart im Frühjahr.
Stuttgart - Die Arthousekinos in Deutschland haben nach Angaben ihres Branchenverbands ein schwieriges Jahr hinter sich. „Mit Besucher- und Umsatzeinbrüchen von gut 63 Prozent stellt sich das Jahr für die Filmkunsttheater als eine Katastrophe dar“, teilte die AG Kino-Gilde deutscher Filmkunsttheater am Montag mit.
Angesichts der Pandemie hatten Kinos im vergangenen Frühjahr wochenlang geschlossen. Später galten Abstandsregeln: Damit Zuschauer nicht zu eng beieinander saßen, mussten Plätze freigelassen werden, entsprechend wurden weniger Tickets verkauft. Derzeit sind die Filmtheater und andere Einrichtungen wegen des Coronavirus wieder geschlossen. „Nach all den Wochen der Isolation wird es im Frühjahr einen großen Nachholbedarf beim kulturellen Leben geben“, hofft Verbandschef Christian Bräuer in Berlin mit.
„Parasite“ war der beliebteste Film
Dem Verband gehören rund 370 Spielstätten an, die einen Schwerpunkt auf anspruchsvollere Filme legen. Die Programmkinos verkauften im vergangenen Jahr rund 6,84 Millionen Tickets, wie der Verband unter Berufung auf den Analysedienst Comscore berichtete. 2019 waren es rund 19 Millionen gewesen.
Betrachtet werden auch die beliebtesten Filme in den Arthousekinos. Auf Platz eins landete „Parasite“ des südkoreanischen Filmemachers Bong Joon Ho. Danach folgten die Literaturverfilmungen „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Regisseurin Caroline Link und „Little Women“ von Filmemacherin Greta Gerwig.
Unsere Empfehlung für Sie

Goggo Gensch zum Aus fürs Metropol-Kino „Dieses Haus ist Teil der Identität der Stadt“
Mit dem Metropol verliert Stuttgart einen Kulturort mit 100-jähriger Tradition. Der Filmemacher, Kurator und passionierte Stadtbewohner Goggo Gensch erklärt im Interview, warum ihn das fassungslos macht.

John-Cranko-Schule Corona erschwert Absolventen die Stellensuche
Die angehenden Absolventen der John-Cranko-Schule sind unter erschwerten Bedingungen auf Stellensuche. Bewerbungen sind für die zukünftigen Bühnentänzer derzeit nur online möglich.

Stimmen zum Aus des Metropol-Kinos „Das macht man nicht mit einem historischen Ort“
Stuttgarter Filmfestivalmacher sind entsetzt darüber, dass das Metropol-Kino einer Boulder-Halle weichen soll – für die es aber auch Zustimmung gibt.

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.

Theater-Schließungen bis Ostern Baden-Württembergs Bühnen verlängern den Lockdown
Was sich in den seit Tagen laufenden Gesprächen zwischen dem Kunstministerium und den Theatern andeutete, ist nun bittere Realität: Das Coronavirus sorgt dafür, dass in den Theatern in Baden-Württemberg die Vorhänge voraussichtlich bis zum 31. März geschlossen bleiben.

Corona-Regeln am Filmset Dank Quarantäne – In „GZSZ“ wird wieder geküsst
Die Corona-Regeln gelten bei Dreharbeiten für das deutsche Fernsehen. Damit Küsse und körperliche Nähe trotzdem in den Szenen gezeigt werden können, lassen sich Regisseure und Schauspieler allerhand einfallen.