Ganztagsschulen in Baden-Württemberg Weit vom Ziel entfernt

Vom Ziel, 70 Prozent der Schulen auf Ganztagsbetrieb umzustellen, ist das Land weit entfernt. Im Juni will das Kultusministerium deshalb ein neues Konzept präsentieren.
Stuttgart - Vom kommenden Schuljahr an wird es in Baden-Württemberg 470 Grundschulen mit Ganztagsbetrieb geben. Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) hat jetzt 31 Grundschulen und fünf Grundstufen an Förderschulen Ganztagsangebote genehmigt. Auch fünf weiterführende Schulen werden in den Ganztagsbetrieb einsteigen. Damit wächst die Anzahl der Ganztagsschulen weit geringer als die Landesregierung dachte, als sie 2014 den Ganztagsbetrieb an Grundschulen ins Schulgesetz aufnahm.
Die damaligen Regierungsparteien erwarteten, dass bis zum Jahr 2023, also innerhalb von zehn Jahren, 70 Prozent der Grundschulen auf Ganztagsbetrieb umstellen würden. Jetzt, vier Jahre nach der Gesetzesänderung, sind es nur gut 17 Prozent. Sollte die Erwartung eintreffen, müsste das Land dem Städtetag zufolge jetzt bei 50 Prozent stehen.
Nur wenige Schulen stellen völlig um
Grundschulen können komplett auf Ganztag umstellen oder parallel die Halbtagsschule anbieten. Dann können Eltern und Schüler wählen. Sie müssen sich aber auf die Dauer eines Schuljahres festlegen. Ganztagsschulen ohne Wahlmöglichkeit sind nach Auskunft einer Sprecherin von Kultusministerin Eisenmann gegenwärtig nur 33 von knapp 400 Grundschulen. Unter den neu genehmigten ist es nur eine.
Die Ministerin betont, „Ganztagsschulen bieten Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre Potenziale zu entfalten. Deshalb bauen wir das Angebot an Ganztagsschulen weiter aus und zwar dort, wo die Familien sie wünschen und brauchen.“ Sandra Boser, die bildungspolitische Sprecherin der Landtagsgrünen, bekennt sich zur Ganztagsschule. Sie sei „ein zentrales Instrument für den Ausgleich von Bildungschancen und für mehr Bildungsgerechtigkeit“. Sie biete Schüler unabhängig von der sozialen Herkunft optimale und kostenlose Lern- und Förderangebote.
SPD vermisst Qualitätsansprüche
Die im Südwesten inzwischen oppositionelle SPD dagegen beklagt: „Der Qualitätsanspruch eines rhythmisierten Bildungsangebots ist von Kultusministerin Susanne Eisenmann genauso aufgegeben worden, wie das Ziel eines flächendeckenden Ganztagsangebots.“ Der SPD-Bildungsexperte Daniel Born vermisst in der Genehmigungspraxis des Ministeriums „jeden qualitativen Gestaltungsanspruch“.
Gegenwärtig finanziert das Land nur die gebundene Ganztagsschule, also verpflichtende Angebote. Dafür gibt es zusätzliche Lehrerstunden. Deren Gegenwert können sich Schulen auch auszahlen lassen und damit sportliche oder musische Angebote finanzieren. Bis zur Hälfte der zusätzlichen Stunden lassen sich so „monetarisieren“. 18 der neu genehmigten Ganztagsschulen wollen die Möglichkeit der Monetarisierung nutzen, so das Ministerium.
Eisenmann arbeitet an neuer Konzeption
Kultusministerin Eisenmann lässt gegenwärtig die Ganztagskonzeption überarbeiten. Es wird überlegt, ob das Land wieder in die Finanzierung von flexiblen Betreuungsangeboten, etwa von Horten, einsteigt. Bei einem Fachtag am 18. Juni werden laut Eisenmann die neuen Konzepte vorgestellt. Dann sollen auch Qualitätskriterien und eine Fortbildungskonzeption für den Ganztag präsentiert werden.
Die FDP-Fraktion fordert neben der verbindlichen auch die offene Ganztagsschule. Bei der offenen Ganztagsschule findet der Unterricht vorwiegend am Vormittag statt. Am Nachmittag gibt es offene Angebote, die für mindestens ein Halbjahr frei wählbar sind. „Die Kultusministerin wäre gut beraten, den Elternwillen ernst zu nehmen und mit der offenen Ganztagsschule ein Höchstmaß an Wahlfreiheit zu ermöglichen“, erklärt Timm Kern, der bildungspolitische Sprecher der FDP.
Unsere Empfehlung für Sie

Grundschulöffnungen in Baden-Württemberg Pressestatement im Livestream entfällt – Virusmutation in Freiburg
Für Eltern sind die Schließungen der Grundschulen eine Belastungsprobe. Am 2. Februar hätten sie wieder unter strengen Auflagen öffnen, wie Winfried Kretschmann bereits am Dienstag signalisiert hat. Doch jetzt kommt alles anders – das Pressestatement entfällt.

Kitas und Grundschulen in der Coronakrise Schrittweise öffnen
Jüngere Kinder können nicht ewig im Lockdown verharren. Die Grundschulen müssen öffnen, kommentiert Christoph Link.

Kita- und Schulöffnung vertagt Wie es zu Kretschmanns Kehrtwende kam
Es war ein dramatischer Richtungswechsel: Noch am Dienstagabend verteidigt Winfried Kretschmann im ZDF die geplante Schul- und Kitaöffnung. Wie kam es zu der Absage am Mittwochnachmittag?

Wegen Virusvariante in Freiburger Kita Entscheidung über Öffnung von Schulen und Kitas kurzfristig vertagt
Fast täglich hat Grünen-Regierungschef Kretschmann vor den neuen Virusvarianten gewarnt. Trotzdem wollte er eine Lockerung für Kitas und Grundschulen durchdrücken - im Sinne der Kleinsten. Doch jetzt ist die Mutation in einem Kindergarten in Freiburg aufgetaucht.

Susanne Eisenmann Kultusministerin: Fall Freiburg hat uns „völlig überrascht“
Am Mittwoch ging es in Sachen Kita-Öffnungen in Baden-Württemberg drunter und drüber. Eine Pressekonferenz mit Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann wurde kurzfristig abgesagt. Das hatte einen guten Grund.

CDU-Landesparteitag Landes-Union macht ihren Frieden mit Armin Laschet
Die Landes-CDU macht ihren Frieden mit dem neuen Parteichef Armin Laschet. Das trägt bis zur Landtagswahl, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.