Bildungspolitik im Landtag Von frustrierten Lehrern, Finten und Eigentoren

CDU und SPD weisen sich im Landtag in einer hitzigen Debatte gegenseitig die Schuld an der angespannten Lage an den Schulen in Baden-Württemberg zu.
Stuttgart - Die Lehrer im Land sind frustriert, meint die SPD und hat sich im Landtag zur Fürsprecherin der Pädagogen gemacht. Viel werde den Lehrkräften abverlangt, doch es fehle an der Wertschätzung und „der ruppige Führungsstil der Ministerin“ bringe die Lehrkräfte zudem in Wallung, beschrieb Stefan Fulst-Blei, der bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, am Donnerstag die aktuelle Situation. Er warf Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) eine „Politik der Finten“ vor. Hauptschullehrer würden trotz Weiterqualifizierungen erst verspätet in die höhere Besoldungsgruppe A13 befördert, das koste jeden Lehrer mehr als 2000 Euro. Das Konzept zur Stärkung der Schulleitungen finde „bislang keine Umsetzung“ und Gymnasiallehrer seien arbeitslos, obwohl der Unterrichtsausfall hoch sei. „All diese Finten hinterlassen Frust“, warf Fulst-Blei Eisenmann vor und forderte, „behandeln Sie die Menschen endlich ordentlich“.
Ministerin attackiert SPD
Doch die Kultusministerin drehte den Spieß um. Sekundiert vom bildungspolitischen Sprecher der CDU, Karl-Wilhelm Röhm, hielt sie der SPD vor, es sei die CDU, die Hauptschullehrern erstmals eine Aufstiegsperspektive biete, die die Kapazitäten in der Lehrerausbildung erhöhe, und bei den Schulleitungen sei im Kultusministerium unter SPD-Führung „nicht mal an Verbesserungen gedacht“ worden. Vielmehr seien 14 Prozent der für die Leitung vorgesehenen Anrechnungsstunden gestrichen worden, erinnerte Röhm. „Ein klassisches Eigentor“ sieht Eisenmann im Beschluss der grün-roten Vorgängerregierung, Lehrerstellen abzubauen. Jetzt hingegen würden die Lehrer sehen, „dass man sich um sie kümmert“, darin drücke sich ihre Wertschätzung aus. Der SPD warf Eisenmann „Klassenkampfrhetorik“ vor. Rainer Balzer (AfD) meint, die SPD betreibe angesichts eines drohenden Debakels bei den Kommunal- und Europawahlen Klientelpolitik. Sandra Boser (Grüne) hielt der SPD vor, sie habe „das Gefühl für Haushaltspolitik komplett verloren“.
FDP vermisst Durchsetzungsvermögen
Timm Kern (FDP) sieht allerdings die grün-schwarze Bildungspolitik als Ergebnis „gegenseitiger Blockaden oder fauler Kompromisse“. Eisenmann bemühe sich um grundsätzliche Verbesserungen, „kann sich aber wenig gegen die Grünen durchsetzen“, bescheinigte er der Ministerin. So würden die Grünen bei der Schülerbetreuung in Horten bremsen. Kern vermisst eine Perspektive für die Hauptschulen und den Ausbau des Ethikunterrichts. Eisenmann sieht sich als Gewinnerin der turbulenten Debatte, doch Kern konstatiert: „Der Landesregierung fehlt die Kraft, gemeinsam die richtigen Weichen zu stellen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg SPD wirft Kultusministerin Eisenmann „obrigkeitliches“ Handeln vor
Die Kritik an Kultusministerin Susanne Eisenmann bei der Bewältigung der Corona-Krise im Schulbereich wird immer lauter. Es würden „obrigkeitlich“ Regelungen aufgestellt, so SPD-Landesparteichef Andreas Stoch.

Landtag streitet über Lockdown Kretschmann verneint Wahlkampf
Der Ministerpräsident weist wahltaktische Motive für Corona-Entscheidungen weit von sich. Sozialminister Manfred Lucha beim Thema Impfen unter Beschuss.

Landtagswahlen Baden-Württemberg Susanne Eisenmann will mit Thema Schule keinen Wahlkampf machen
„Das hat mit Wahlkampf gar nichts zu tun.“ – CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann wehrt sich gegen den Vorwurf von Wahlkampfmanövern in der Bildungspolitik.

CDU vor der Landtagswahl Abschied vom Merz-Kult
Das Scheitern ihres Heilsbringers Friedrich Merz zeigt, warum die Landes-CDU nicht vom Fleck kommt. Die Christdemokraten brauchen frische Impulse, egal wie die Landtagswahl ausgeht, kommentiert Reiner Ruf.

Landesparteitag der CDU Susanne Eisenmann rügt in Rede Opposition
Susanne Eisenmann hat am Samstag beim Landesparteitag der CDU in Stuttgart zu Beginn ihrer Rede die Opposition aus FDP und SPD gerügt, ihr gehe es um nichts anderes als um Posten und Dienstwagen in einer neuen Regierung.

CDU-Landesparteitag Die Rede von Susanne Eisenmann im Schnellcheck
Wie hat die CDU-Spitzenkandidatin, Kultusministerin Susanne Eisenmann, ihre Partei auf den Endspurt im Landtagswahlkampf eingeschworen? Hier eine schnelle Analyse.