Billige Lebensmittel Rukwied will weitere Bauernproteste nicht ausschließen

Zu billige Preise für Lebensmittel feuert den Streit zwischen Bauern und Discounter weiter an. Kann da ein «Deutschland-Bonus» für heimische Produkte helfen?
Stuttgart - Im Streit um Billigpreise für Lebensmittel will Bauernpräsident Joachim Rukwied weitere Proteste und Blockadeaktionen vor Supermärkten nicht ausschließen.
"Ich habe volles Verständnis für den Unmut und den Zorn meiner Berufskollegen", sagte Rukwied der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" (Montag). "Insofern will ich nicht ausschließen, dass es weitere Aktionen gibt. Ich appelliere ganz eindringlich an den Handel, zu einem wirklichen Miteinander in der Lebensmittelkette zu kommen." Rukwied ist sowohl Präsident des baden-württembergischen Landesbauernverbandes als auch des Deutschen Bauernverbandes.
In den vergangenen Wochen hatte es immer wieder Demonstrationen von Landwirten vor Lagern einzelner Handelskonzerne gegeben. Bauern machten damit ihrem Unmut über niedrige Erzeugerpreise in Deutschland Luft. Handelskonzerne und Bauernverband haben nach Angaben des Bauernverbands Gespräche über einen sogenannten Deutschland-Bonus für heimische Lebensmittel aufgenommen. Mit ihm sollen die höheren Erzeugungskosten deutscher Landwirte ausgeglichen werden.
Es gebe keine konkreten Gespräche über einen Deutschland-Bonus, teilte hingegen der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels mit. Dem Handel sei es aber ein großes Anliegen, mit allen bäuerlichen Organisationen zu sprechen, die "ihre Sorge über die wirtschaftliche Situation der Bauernfamilien zum Ausdruck bringen".
Der Streit um Billigpreise für Lebensmittel rückt auch zur digital stattfindenden Agrarmesse Grüne Woche diese Woche verschärft in den Blick.
© dpa-infocom, dpa:210118-99-69265/2
Unsere Empfehlung für Sie

Börse in Frankfurt Dax gibt nach
Der Dax hat am Ende einer schwachen Woche nachgegeben. Äußerungen aus den Reihen der Europäischen Zentralbank (EZB) konnten zwar einen anfänglichen Kursrutsch etwas eingrenzen.

Tarifverhandlungen IG Metall ruft zu Warnstreiks ab Dienstag auf
Trotz Corona-Krise zeigt sich die IG Metall in der Metall-und Elektroindustrie kampfeslustig. Wenn am Dienstag die Friedenspflicht ausgelaufen ist, beginnen prompt Warnstreiks.

Corona-Krise Ifo: Eigenkapital vieler Kleinbetriebe schrumpft bedrohlich
Kleinere Unternehmen sind in der Krise stärker von der Insolvenz bedroht als große, hat das Ifo-Institut herausgefunden. Sie können auf weniger Rücklagen vertrauen.

Verbraucherverträge Kürzere Vertragslaufzeiten: Lambrecht will schärferes Gesetz
Wie lange darf ein Vertrag laufen, und darf er sich einfach automatisch verlängern? Der Bundestag debattiert über eine Reform. Klar ist bereits: Es könnte noch strenger zugehen.

Wechsel zu Konzern Früherer Scheuer-Sprecher geht zur Deutschen Bahn
Das Verhältnis zwischen dem Minister und seinem Kommunikationschef galt zuletzt als belastet. In einer Abschiedsmail schreibt Wolfgang Ainetter: Er bedauere, «wie es jetzt zum Schluss gelaufen ist».

Sandalen Luxuskonzern steigt indirekt bei Birkenstock ein
Birkenstock-Sandalen sind auf allen Kontinenten bekannt. Das deutsche Familienunternehmen will weltweit wachsen und verkauft die Mehrheit seiner Anteile an globale Investoren. Der Preis bleibt geheim.