Bis mindestens 2025 Berliner Flughafen noch lange auf Finanzhilfe angewiesen

Eine Kritik am BER hat sich lange gehalten: dass er zu klein geraten sei. Doch heute begegnet man im Terminal nur wenigen Passagieren. Die Betreiber fürchten: Schnell wird sich das nicht ändern.
Schönefeld - Der neue Hauptstadtflughafen BER wird aus Sicht der Betreiber noch mehrere Jahre nicht ausgelastet sein.
Ein Ende der Reisebeschränkungen sei erst zu erwarten, wenn ein Impfstoff gegen das Coronavirus global und flächendeckend zur Verfügung stehe, teilte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup am Montag mit. "Die Flughafengesellschaft rechnet deshalb erst im Jahr 2025 mit einer Erholung des Flugverkehrs auf Vorkrisenniveau." Bis dahin werde der Staatsbetrieb weiter Geld von seinen Eigentümern benötigen, den Ländern Berlin und Brandenburg und dem Bund.
"Wir als Unternehmen werden alle Anstrengungen unternehmen, bis dahin so kostengünstig wie möglich zu arbeiten", sicherte Lütke Daldrup nach einer Aufsichtsratssitzung zu. Er hatte dem Kontrollgremium die Aussichten für die nächsten Jahre dargelegt. Demnach könnte das Vorkrisen-Niveau von knapp 36 Millionen Fluggästen pro Jahr im besten Fall 2023 erreicht werden, im schlechtesten Fall 2027.
Knapp drei Monate nach der Eröffnung des BER nutzen täglich rund 7500 Passagiere den neuen Flughafen. Vor einem Jahr waren es an den alten Flughäfen Tegel und Schönefeld noch zehnmal so viele. Nach 9,1 Millionen Fluggästen 2020 rechnet das Unternehmen in diesem Jahr mit 10,7 Millionen. Die Planungsunsicherheit sei jedoch groß.
Für dieses Jahr hatte das Unternehmen schon im Herbst einen Bedarf von rund 660 Millionen Euro bei seinen Gesellschaftern angemeldet. Im Gegenzug spart die Flughafengesellschaft im Betrieb und beim Personal. Der Plan zum Bau eines weiteren Terminals liegt auf Eis.
Nach Informationen des "Tagesspiegels" könnten auch Bezüge der Geschäftsführung gekürzt werden. Beschlüsse wurden in der Strategiesitzung am Montag nicht getroffen. Konkreter dürfte es bei der nächsten regulären Sitzung des Kontrollgremiums Mitte März werden.
Schon vor der Corona-Krise gab es in der Finanzplanung des Unternehmens für 2021 eine Lücke von 375 Millionen Euro, vor allem weil noch Rechnungen für den neuen Flughafen zu bezahlen sind. Er war Ende Oktober nach jahrelangen Verzögerungen eröffnet worden. Der Einbruch der Passagierzahlen hat die Finanznot vergrößert.
© dpa-infocom, dpa:210125-99-166020/4
Unsere Empfehlung für Sie

Luftfahrt Ein enger Arbeitsmarkt: Tausende Piloten suchen neue Jobs
Dem Himmelssturm folgt der berufliche Absturz. In der Corona-Krise stehen tausende Piloten vor einer ungewissen beruflichen Zukunft. Ins Cockpit werden nicht alle zurückkehren, aber es gibt Alternativen.

Bericht des IAB Forscher: Wirtschaft leidet unter Corona bis mindestens 2025
Rund 200.000 Jobs werden in den nächsten Jahren in Deutschland in Folge der Pandemie verloren gehen, schätzen die Forscher des Nürnberger IAB. Im Fokus sehen sie dabei sechs Branchen.

Börse in Frankfurt Dax dank Wall Street über 14.000 Punkten
Der deutsche Aktienmarkt hat die negative Stimmung aus der Vorwoche am Montag abgeschüttelt und ist mit klaren Gewinnen in den Monat März gestartet.

Digitalkarte Wie viel kostet das Traumhaus? Start-up legt Werte offen
Die Münchner Firma Scoperty veröffentlicht auf einer digitalen Karte Schätzwerte für mehr als 35 Millionen Immobilien in Deutschland. Für Interessenten kann das eine Hilfe sein. Doch wie gut sind die Daten?

Steigende Verbraucherpreise Preisauftrieb beschleunigt sich: Inflation bei 1,3 Prozent
Die Zeiten negativer Inflationsraten in Deutschland sind vorerst vorbei. Seit Jahresbeginn ziehen die Verbraucherpreise an. Das liegt nicht nur an höheren Energiepreisen.

Laptops, TVs, Küchentechnik Corona prägt Elektronik-Markt 2020
Teils geschlossene Elektronikmärkte haben die Kauflaune der Verbraucher nicht gebremst. Vor allem Fernseher, Laptops und Küchengeräte sind gefragt.