Bitte genau hinschauen! So feiern Druiden den Frühlingsbeginn

In weißen Gewändern und Hauben haben Anhänger des keltischen Druidentums am Montag vor dem Tower of London die Tagundnachtgleiche gefeiert.
London - Wird hier ein Theaterstück aufgeführt? Das mögen sich beim Anblick der kleinen Gruppe von Menschen in langen weißen Gewändern, mit Hauben oder Blumenkränzen auf dem Kopf, Blumenkörben und Füllhörnern in den Händen nicht wenige gefragt haben. Tatsächlich feierten am 20. März etwa 30 Mitglieder des Druidenordens die Tagundnachtgleiche auf dem Tower Hill in London – den Tag, der den kalendarischen Frühlingsbeginn markiert.
Für Astronomen beginnt der Frühling, wenn die Sonne von Süden nach Norden über den Äquator zieht. Steht sie im Zenit, also genau senkrecht über dem Äquator, ist von der Frühlings-Tagundnachtgleiche (Äquinoktium) die Rede. Für die Anhänger des keltischen Druidentums steht die Tagundnachtgleiche, genannt „Awen“, dagegen für Fruchtbarkeit und neues Leben.
Prozession auf dem Tower Hill seit 1717
Den Frühlingsbeginn feierten die Druiden an diesem Montag in ganz Großbritannien. Die öffentliche Zeremonie in London, eine stille Prozession, wird jährlich seit 1717 abgehalten. Bei dieser gehen die Druiden die Byward Street entlang bis zur Terrasse auf dem Tower Hill. Sie tragen Blumenkörbe und Füllhörner – Insignien, mit denen die Druiden ihre Gottheiten um ein fruchtbares Jahr bitten.
Druiden waren in der keltischen Gesellschaft und Mythologie geistige Gelehrte. Neuzeitliche Druiden beziehen sich in unterschiedlicher Weise auf Praktiken und Glaubensvorstellungen der historischen Druiden – das moderne Druidentum ist aber auch teils von anderen Religionen beeinflusst. Sie glauben unter anderem an Naturgottheiten wie Sonne, Erde und Mond. Das Druidentum wird im Vereinigten Königreich seit 2010 als Religion anerkannt.
Unsere Empfehlung für Sie

Lasst uns über... Entscheidungen sprechen Verliebt in zwei Menschen – was tun?
Der eine? Oder doch der andere? Wenn man zwischen zwei Menschen steht, fallen Entscheidungen nicht leicht. Was eine unromantische Hypothese damit zu tun hat und wofür sich wertkonservative Menschen entscheiden, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Bestattungen in Coronazeiten Wie infektiös ist ein Leichnam?
Die Coronapandemie stellt Bestatter vor besondere Herausforderungen: War der Verstorbene mit Covid-19 infiziert, kann der Leichnam noch infektiös sein. Deshalb sind umfassende Schutzmaßnahmen erforderlich.

Indien Hahn tötet bei illegalem Kampf seinen Besitzer
Statt seinen Kontrahenten zu töten, verletzt ein Hahn bei einem illegalen Hahnenkampf in Indien seinen Besitzer so sehr, dass dieser stirbt.

Neue „Miss Germany“ Mutter aus Thüringen gekürt
Es soll bei „Miss Germany“ nicht mehr um Schönheit gehen, sondern um Authentizität und Persönlichkeit: In diesem Setting setzt sich eine 33 Jahre alte zweifache Mutter gegen ihre Mitstreiterinnen durch. Doch das neue Misswahl-Konzept weist auch Widersprüche auf.

Wetter im März Viel Sonnenschein bis Mitte der Woche
Die kommenden Tage werden frühlingshaft in Deutschland. Dann aber wird es kühler. Mit einem Wintereinbruch rechnet der Deutsche Wetterdienst allerdings nicht.

Überführung Kreuzfahrtschiff "Odyssey of the Seas" hat Nordsee erreicht
Ein schmaler Weg durch das Binnenland führte die «Odyssey of the Seas» Richtung Nordsee. Wegen der Pandemie hatte das Spektakel nur wenig Zuschauer. Wie geht es weiter bei der kriselnden Meyer-Werft?