Bodenbelagherstellers DLW insolvent Die Mitarbeiter zahlen die Zeche

Neben mehreren Eigentümerwechseln sind vor allem hausgemachte Fehler Schuld an der Krise des Traditionsunternehmens DLW, meint Wirtschaftsredakteurin Inge Nowak.
Stuttgart - Keine Frage – DLW ist ein Teil der baden-württembergischen Wirtschaftsgeschichte. Mehr als 130 Jahre ist das Traditionsunternehmen aus Bietigheim mittlerweile alt – die Wurzeln reichen bis ins Jahr 1882 zurück. Damit ist DLW etwa so alt wie Daimler. Doch welche unterschiedliche Entwicklung haben beide Unternehmen genommen? Während der Autobauer aktuell rund 289 000 Mitarbeiter beschäftigt, macht DLW seit Jahren immer wieder mit Krisen auf sich aufmerksam. Zwei Insolvenzen innerhalb von fünf Jahren mussten die Bietigheimer anmelden; es hat mehrere Eigentümerwechsel gegeben. Die Belegschaft ist geschrumpft. Künftig werden gerade noch gut 300 Beschäftigte auf der Gehaltsliste stehen – überwiegend am norddeutschen Standort Delmenhorst. Ob die 40 Beschäftigten, die künftig noch am Stammsitz Bietigheim tätig sind, hier längerfristig eine Chance haben, darf bezweifelt werden.
Zögerliche Investitionstätigkeit der Muttergesellschaften
Zugegeben, der Vergleich mit Daimler hinkt. Ein Bodenbelagshersteller hat über die Jahrzehnte hinweg sicherlich nicht das Potenzial eines Autobauers. Aber auch er hat Chancen. DLW hängt mit seinen Bodenbelägen an der Baubranche. Zwar hat der Industriezweig auch schwere Zeiten hinter sich, doch nicht in den letzten Jahren, da nämlich boomt das Geschäft. Und DLW hat einen Namen. Kliniken, Universitäten, Hotels, Büros stehen auf der Referenzliste. Was ist bei den Bietigheimern also falsch gelaufen?
Jeder Eigentümerwechsel geht zwar mit einer gewissen Unruhe bei Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten einher – dennoch kann er der Wechsel an sich wohl kaum als Hauptgrund für die Krise herhalten. Problematischer in diesem Zusammenhang sind hausgemachte Fehler: Dazu gehören zweifellos die nur zögerliche Investitionstätigkeit der Muttergesellschaften. Zudem wurden nötige Umstrukturierungen wohl viel zu spät angegangen. Die Zeche zahlen nun die Mitarbeiter. Wieder einmal.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Autobauer Daimler berät über Auswirkungen des Chipmangels
Der Mangel an Mikrochips macht auch dem Stuttgarter Autobauer Daimler Sorgen. Derzeit werden die Konsequenzen aus den Lieferengpässen intern und gemeinsam mit Zulieferern ermittelt.

Daimler-Werk Untertürkheim Betriebsrat: Standortverhandlungen schwierig wie noch nie
Bei Daimler in Untertürkheim verhandeln Standortleitung und Betriebsrat hart über die Zukunft des Stammwerks. Ein Kompromiss sei eigentlich schon möglich gewesen, schreiben die Arbeitnehmervertreter an die Mitarbeiter. So soll es nun weitergehen.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Newsletter zu Daimler, Porsche und Co. Jetzt den "StZ Fahrzeugbrief" abonnieren
Daimler, Porsche, Bosch und Co.: Der neue Newsletter "StZ Fahrzeugbrief" liefert Ihnen wöchentlich einen kompakten Überblick über wichtige Themen aus der Autobranche, dazu Einordnungen und Lese-Tipps.

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.