Böblingen Restmüll entzündet sich in Kraftwerk

Im Müllheizkraftwerk Böblingen ist ein Feuer ausgebrochen. Wahrscheinlich entstand der Brand in einem Müllkipper und wurde dann in den sogenannten Bunker eingebracht. Rund 40 Helfer waren im Dauereinsatz, weil in den Müllbergen immer wieder neue Glutnester entstanden. Vorerst kann kein Müll im Heizkraftwerk angeliefert werden.
Böblingen - Kleiner Schaden, sehr große Wirkung: Im Müllheizkraftwerk in Böblingen ist am Donnerstag gegen 10 Uhr ein Feuer ausgebrochen. Vermutlich war der Brandherd bereits mit einem Müllkipper in den sogenannten Bunker – ein großer Sammelbereich neben der Heizkammer – gebracht worden. Es entstand eine weithin sicherbare Rauchsäule, die bis in die Abendstunden zu sehen war. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand laut einem Sprecher des Landratsamts Böblingen nicht.
Der recht kleine Brandherd war schnell entdeckt worden, konnte aber nicht schnell gelöscht werden. Denn der gesamte Müll musste immer wieder durchsucht werden, um darin jedes noch so kleine Glutnest zu finden und zu löschen. Dafür mussten die rund 40 Einsatzkräfte viel Löschwasser einsetzen. Der Einsatz dauerte bis Redaktionsschluss an.
Bis auf Weiteres kann kein Müll angeliefert werden. Für den Böblinger Abfallwirtschaftsbetrieb ist das ein Problem, weil er 100 Prozent seines Mülls dorthin bringt. Ein Sprecher des Landratsamts meldete, dass bereits ein Privatunternehmen seine Hilfe angeboten habe. Die anderen Kommunen der Kreise Böblingen, Calw, Freudenstadt, Stuttgart und Rottweil liefern nicht ihren ganzen Abfall nach Böblingen und können an andere Standorte ausweichen. Auch sei die Energieversorgung mit Fernwärme in die Netze der Stadtwerke Böblingen und Sindelfingen gesichert, teilt das Landratsamt mit.
Unsere Empfehlung für Sie

Neujahrsempfänge im Kreis Böblingen Optimistisch für die Zeit nach Corona
Die Oberbürgermeister von Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg filmen ihre Neujahrsansprache. Bernd Vöhringer fasst sich am kürzesten, alle drei Kollegen haben sehr ähnliche Botschaften.

Kolumne Kreis Böblingen Atomendlager im Dornröschenschlaf
Aufgelesen im Kreis: Süßes und Saures. Diese Woche wünscht sich der Literaturklub Sindelfingen ein Happy End. Und es zeigt sich: Böblingen hat viele überraschende Potenziale.

Angriffe auf Polizisten nehmen zu Anspucken als neues Phänomen
Noch steht der statistische Beleg aus, aber Polizei und Gewerkschaft gehen davon aus, dass tätliche Angriffe auf Beamte seit Beginn der Pandemie zugenommen haben. Ein Fall von Anfang des Jahres wurde jetzt vor dem Amtsgericht verhandelt.

Sindelfinger mit Bitcoins Das verlorene Passwort zu den Millionen
Ein Riesenhaufen Geld in Form von Bitcoins liegt bei Stefan Thomas aus Sindelfingen auf der Festplatte. Doch seine Zugangsdaten sind weg.

Dagersheim im Kreis Böblingen Jugendlicher wirft Schnee von Brücke und trifft Lkw
Die Polizei erbittet Hinweise auf einen unbekannten Jugendlichen, der am Montag Schnee von einer Brücke auf die Bundesstraße 464 geworfen haben soll.

Amtsgericht Böblingen spricht Porsche-Fahrer frei Illegales Autorennen auf der A 81
Ein Polizist, der privat auf der Autobahn unterwegs ist, beobachtet ein Rennen zwischen einem Porsche und einem Mercedes-Sportwagen. Er setzt einen Notruf ab, kann sich aber nicht zweifelsfrei an das Kennzeichen erinnern.