Immer wieder mussten die Wehren im Kreis Ludwigsburg in den vergangenen Tagen ausrücken, um Mülltonnenbrände zu löschen. Gerade rund um Silvester werden viele Müllbehälter zerstört. Wer bezahlt für die Neuanschaffung und was kostet das?
An mehreren Orten haben in den vergangenen Tagen rund um Silvester Mülltonnen gebrannt. Durch unsachgemäße Entsorgung von Feuerwerkskörpern oder sogar vorsätzlich in Brand gesetzt, gehen solche Brände meist nicht gut aus für die Mülltonnen. Aber wie geht es eigentlich weiter, wenn die Feuerwehr abgerückt ist? Wie viele Mülltonnen sind so kaputtgegangen und wer zahlt den Ersatz?
Bei der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg (AVL) weiß man noch nicht genau, wie viele Mülltonnen wegen Feuerwerkskörpern beschädigt wurden. „Um das Ausmaß an Brandschäden an Müllbehältern in der Silvesternacht beurteilen zu können, sind wir auf die Meldungen der Kundinnen und Kunden angewiesen. Bisher sind uns neun abgebrannte Zwei-Radbehälter gemeldet worden“, sagt AVL-Sprecher Andreas Fritz.
Dass es weit mehr als die neun Behälter werden, ist aber wahrscheinlich. Es könne davon ausgegangen werden, dass nächste Woche weitere Meldungen bei der AVL eingehen, so Fritz. „Erfahrungsgemäß belaufen sich die abgebrannten beziehungsweise durch Brand beschädigten Müllbehälter rund um Silvester auf 20 bis 30 Stück“, sagt er.
Für Ersatz werde in den nächsten Wochen gesorgt. Eine kleinerer Mülltonne mit zwei Rädern kostet dabei 20 bis 25 Euro, ein Vier-Rad-Behälter 120 Euro. „Die Bereitstellung eines neuen Behälters ist für die Kundinnen und Kunden im Landkreis Ludwigsburg grundsätzlich gebührenfrei“, so Fritz. Wenn die Polizei den Verursacher des Brands ermittelt, müsse dieser für die Kosten aufkommen, ansonsten die Allgemeinheit.
Tipps von der AVL zur Entsorgung von Feuerwerk
Ausbrennen lassen
Halbfertige Raketen können gefährlich sein. Die AVL bittet darum sicherzustellen, dass alles komplett abgebrannt und erkaltet ist.
Richtig entsorgen
Kalte Überreste kommen gut verpackt in den Restmüll. An Experimente mit Recycling sollte man in diesem Fall nicht denken.
Blindgänger
Nicht gezündete Feuerwerkskörper sollten ins Wasser getaucht und dann entsorgt werden.