Boris Palmer Tübinger OB fordert Pflicht zur Nutzung der Corona-Warn-App

Wenn es nach dem Tübinger Oberbürgermeister geht, sollte es eine Pflicht zu Nutzung der Corona-Warn-App geben. Denn die Zahl der Nutzer sei zu gering.
Heidelberg/Tübingen - Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) fordert eine Pflicht zur Nutzung der Corona-Warn-App. Weil die Nutzungsquote bei 30 Prozent liege, könne die App nur 9 Prozent aller Kontakte warnen, sagte Palmer der „Rhein-Neckar-Zeitung“ (Montag).
„Würden wir hingegen 80 Prozent Nutzungsquote erreichen, würden zwei Drittel gewarnt. Das könnte so effektiv sein wie ein Lockdown.“ Er stelle die Frage, was schlimmer wäre: „Nochmal die Wirtschaft strangulieren und die Biografien unserer Kinder schädigen oder die App installieren.“ Die Corona-Warn-App soll helfen, Infektionsketten nachzuverfolgen und zu unterbrechen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus: Schulen starten Wechselunterricht Schulleiter blicken bang auf die Inzidenz
In den meisten Kreisen im Land gehen die Kinder wieder zur Schule. Bald könnte das erneut vorbei sein: Der Bund will Fernunterricht aber einer Sieben-Tage-Inzidenz von 165 im Infektionsschutzgesetz vorschreiben. Und wie läuft es mit der Testpflicht?

Wegen neuer Corona-Grenzwerte Zahlreiche Schulschließungen drohen in Baden-Württemberg
Unmittelbar nach der Rückkehr vieler Kinder und Jugendlicher in ihre Klassenzimmer am Montag zeichnen sich wegen neuer Corona-Grenzwerte schon wieder zahlreiche Schulschließungen ab.

Coronapandemie Diese verschärften Corona-Regeln gelten jetzt in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sind am Montag verschärfte Corona-Regeln in Kraft getreten. Die Landesregierung möchte die Vorgaben damit vereinheitlichen und der geplanten Bundesnotbremse vorgreifen.

Coronavirus in Baden-Württemberg Tübingen will Modellprojekt verlängern
Das Modellprojekt für mehr Öffnungen in Corona-Zeiten in der Stadt Tübingen soll verlängert werden. Wenn die Sieben-Tage-Inzidenz in der Stadt drei Tage über 125 steigt, soll das Modell beendet werden und die Bundesnotbremse greifen.

Corona-Impfung in Baden-Württemberg Großer Andrang auf Impftermine für über 60-Jährige
Manch ein über 60-jähriger Baden-Württemberger wählte sich am Montag die Finger wund, ohne einen Impftermin zu ergattern – andere hatten Glück.

Brief an Bundesregierung Promis um Jan Josef Liefers trommeln für Tübinger Corona-Projekt
Notärztin Federle lässt nichts unversucht, das Corona-Modellprojekt in Tübingen vor einem Abbruch zu schützen. Auf Initiative von Federle und dem Schauspieler Jan Josef Liefers dringen Prominente aus Kunst, Politik und Wissenschaft auf die Fortsetzung des Versuchs.