Boris Palmer Tübinger Oberbürgermeister wollte 2001 Curevac-Anteile kaufen

Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, wollte im Jahr 2001 Anteile am jungen Start-up Curevac erwerben, ließ es sich allerdings ausreden.
Tübingen - Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne), wollte im Jahr 2001 Anteile am jungen Start-up Curevac erwerben, Gründer Ingmar Hoerr riet ihm nach eigenen Angaben davon ab. „Hey, das ist hochriskant“, sagte Hoerr damals zu Palmer bei einer gemeinsamen Autofahrt zu einer Gründermesse. „Ich kenne Boris Palmer sehr, sehr gut aus Studienzeiten in Tübingen“, sagt Hoerr der Deutschen Presse-Agentur. Zum Termin in der Region habe Palmer eigentlich mit dem Fahrrad fahren wollen. „Ich habe ihm auch das ausgeredet.“ Palmer habe stirnrunzelnd zugestimmt, sagt Hoerr.
Palmer erinnert sich: Damals sei er junger Abgeordneter gewesen, habe sein erstes Geld verdient und wollte investieren, erklärt Palmer. Dass er sich dies habe ausreden lassen, sei ein schwerer Fehler gewesen. „Hätte ich es gemacht, wäre ich heute Millionär.“
Hoerr (52) ist der Entdecker der neuen Impftechnik. Als Doktorand spritzt er Mäusen DNA und nimmt zur Gegenkontrolle die „kleine Schwester“, das Botenmolekül RNA. Doch das Ergebnis zeigt, dass die RNA eine viel bessere Immunantwort liefert. Im Jahr 2000 gründet Hoerr Curevac und ist in den ersten Jahren auf der Suche nach Geldgebern. Das Bio-Pharma-Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tübingen, Deutschland, und beschäftigt heute mehr als 500 Mitarbeiter an den Standorten Tübingen, Frankfurt und Boston, USA. Curevac entwickelt derzeit einen Impfstoff gegen das Coronavirus. Er basiert wie die Impfstoffe von Biontech und Moderna auf sogenannter „messenger RNA“ (Boten-RNA).
Unsere Empfehlung für Sie

Biotech-Unternehmen Curevac aus Tübingen Neuer Schritt bei Entwicklung des Impfstoffdruckers
Curevac erprobt noch seinen Impfstoff, für den in den kommenden Wochen eine Zulassung vorliegen dürfte. Somit könnte das Corona-Vakzin noch in diesem Sommer einsetzbar sein.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Frauen – auf immer in der Minderheit?
Im Landtag von Baden-Württemberg ist nur ein Viertel der Abgeordneten weiblich. Männerdominanz herrscht auch unter den aufgestellten Kandidaten – ein Wahlkreis fällt dabei besonders negativ auf.

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Landtagswahl Baden-Württemberg CDU-Spitzenkandidatin Eisenmann unter Druck
Angesichts der schlechten Umfrageergebnisse ist bereits jetzt eine Diskussion über die Verantwortung von Susanne Eisenmann an den Zahlen entbrannt.

Vorfall in Lörrach Drei Polizisten bei Demo gegen Wahlkampfstand der AfD verletzt
Drei Polizisten sind bei einer spontanen Versammlung gegen einen Wahlkampfstand der AfD in Lörrach attackiert und leicht verletzt worden. Insgesamt wurden fünf Personen vorläufig festgenommen.

Baden-Württemberg als Labor der Demokratie Das Land und seine Ministerpräsidenten
Baden-Württemberg galt über Jahrzehnte hinweg als Bollwerk der CDU. Doch die politische und kulturelle Vielfalt des Südwestens lässt Überraschungen zu.