Brackenheimer Dekan Ein Seelsorger mit handwerklichem Talent

Der Brackenheimer Dekan Jürgen Höss entwickelt viel Kreativität, um Schäden an der Decke seiner Jakobuskirche zu beseitigen.
Stuttgart - Mit einem gusseisernen, mittelalterlich anmutenden Schlüssel öffnet Jürgen Höss die Seiteneingangstür zur evangelischen Jakobuskirche und winkt einladend, das Gotteshaus zu betreten. Wenig später steht der Dekan und Pfarrer von Brackenheim auf der Empore und zeigt auf die mit Blumenranken bemalte, hölzerne Tonnendecke aus hochgotischer Zeit. "Auf diese hölzerne Prachtdecke ist die Kirchengemeinde besonders stolz. Sie ist eine der wenigen vollkommen erhaltenen, spätgotischen Tonnendecken in der Region", sagt er.
Seit rund drei Jahren ist er Dekan in der Heuss-Stadt Brackenheim und damit für 30.000 Protestanten in 23 Pfarreien im Zabergäu und Leintal zuständig. 1954 ist er in Stuttgart geboren worden und in Schorndorf aufgewachsen. Bevor er sich für den Pfarrersberuf entschied, hat Höss nach dem Abitur dort erst einmal Handwerksluft geschnuppert. "Mein Vater war Heizungsbauer, und so lag es für mich nahe, in derväterlichen Heizungsbaufirma zu arbeiten", fügt er hinzu. Er lernte die Arbeit in Büro und Verwaltung kennen und natürlich auch den harten Alltag auf dem Bau.
Dachbalken sind teilweise bereits zerfallen
"Noch heute weiß ich, wie man Ölleitungen verlegt und Heizungskörper gesetzt werden", sagt er. Inspiriert durch einen ehemaligen Schorndorfer Pfarrer entschied sich Höss dann aber für das Studium der evangelischen Theologie in Tübingen, Heidelberg und Erlangen. Nach dem Vikariat in Horb war Höss von 1983 bis 1986 Theologischer Repetent am Evangelischen Seminar in Maulbronn. "Meine erste ständige Pfarrstelle übernahm ich in Ingelfingen bei Künzelsau", erzählt er und blickt erneut, jetzt mit sorgenvollerer Miene zur hölzernen Decke der Kirche. "Am Anfang war es einfach eine Delle, hinter der die meisten Brackenheimer nichts Außergewöhnliches vermuteten - sie war ja schon immer da", erzählt Höss. Als er jedoch die Vertiefung im Kirchendach näher untersuchen ließ, erschrak der Dekan: "Hinter dieser Delle stellte sich heraus, dass die Dachbalken, welche auf dem Mauerwerk der Jakobuskirche aufliegen, morsch und teilweise bereits zerfallen sind."
Wahrscheinlich muss auch die Ziegeldeckung erneuert werden. Der Schaden beträgt immerhin rund 300.000 Euro. "An Eigenleistung kann unsere Kirchengemeinde 180.000 Euro beisteuern, der Rest lässt sich über Zuschüsse der Landeskirche und des Kirchenbezirks abdecken. Dabei können wir auf Rücklagen der Gemeinde von 80 000 Euro zurückgreifen. Aber rund 100.000 Euro fehlen jetzt noch." Er hat deshalb eine außergewöhnliche Spendenaktion ins Leben gerufen, um die Brackenheimer für eine Spende zu gewinnen.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Regeln in Baden-Württemberg Neue Maskenpflicht könnte ab Samstag schon greifen
Wann machen die Schulen in Baden-Württemberg wieder auf? Und ab wann müssen wo medizinische Masken getragen werden? Das Land verarbeitet nun die neuen Corona-Beschlüsse. Ein Überblick.

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Europapartei Volt tritt in 44 Wahlkreisen an
Die Partei Volt tritt in 44 der 70 Wahlkreise Baden-Württembergs zur Landtagswahl am 14. März in diesem Jahr an. Die Partei war als Reaktion auf den zunehmenden Rechtspopulismus gegründet worden.

Daten zur Coronapandemie So entwickelt sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg
Anfang der Woche setzt sich der positiv Trend bei den Infektionszahlen in Baden-Württemberg fort. In fast allen Kreisen sinken die 7-Tage-Inzidenzen am Dienstag deutlich. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Coronavirus in Baden-Württemberg Lockdown wirkt: Inzidenz seit langem wieder unter 100
Der Corona-Lockdown in Baden-Württemberg wirkt: Die Zahl der Neuinfektionen binnen sieben Tagen pro 100 000 Einwohner liege erstmals seit dem 29. Oktober 2020 wieder unter 100.

Meistertitel in Baden-Württemberg Neue Prämie von 1500 Euro für Handwerksmeister
Ein Meistertitel ist in vielen Handwerksberufen Voraussetzung, um einen Betrieb führen zu können. Den Titel zu bekommen, ist allerdings weder leicht noch günstig. Eine Prämie soll Anerkennung und Ansporn zugleich sein. Aber nicht alle bekommen sie.