Brand am Stuttgarter Hauptbahnhof Erste Züge fahren nach Sperrung wieder

Am Nachmittag kommt die Entwarnung nach der Sperrung des Stuttgarter Hauptbahnhofs: Kurz nach 15 Uhr fahren dort wieder Züge, allerdings noch nicht von allen Gleisen.
Stuttgart - Der Stillstand am Stuttgarter Hauptbahnhof hat am Dienstag kurz nach 15 Uhr ein Ende. Die ersten Züge können wieder fahren. Zunächst ist der Betrieb noch eingeschränkt. Nur die Gleise 1 bis 8 werden genutzt, meldet die Deutsche Bahn.
Das Feuer bricht vermutlich aufgrund eines Kurzschlusses aus
Der Bahnhof war am Morgen wegen eines Brandes im Expressguttunnel, der unter den Gleisen verläuft, gesperrt worden. Das Feuer war zwischen den Bahnsteigen 6 und 7 ausgebrochen. Im Untergrund verlaufen dort Stromleitungen. Dort war es laut der Bundespolizei zu einem Kurzschluss gekommen, vermutlich infolge eines Wasserschadens. Der Zugverkehr und der S-Bahnverkehr wurden bei der Entdeckung des Brandes sofort eingestellt. Gegen zehn Uhr fuhren die S-Bahnen wieder.
Zunächst setzte die Bahn von 15 Uhr an nur Regionalzüge, einen Interregio und einen Intercity wieder ein. Fernverkehrszüge aus Hamburg enden beziehungsweise starten in Mannheim. Züge aus Paris enden und starten in Karlsruhe. Die Fernverkehrszüge zwischen Karlsruhe und Nürnberg entfallen. Alle anderen Fernverkehrszüge halten anstatt am Stuttgarter Hauptbahnhof in Esslingen. Es kann darüber hinaus vereinzelt zu Zugausfällen kommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Uhlbacher torpedieren Buslinie Kritik an Umfrage im „Trump-Stil“
Eine Bürgerinitiative will den grenzüberschreitenden Busverkehr mit fragwürdigen Argumenten verhindern. Es geht um verlorene Laternenparkplätze und das Verbot, mit dem Auto die Stadtgrenze zu passieren.

Coronavirus in Stuttgart Klinik Schillerhöhe bietet vier Plätze für Quarantäneverweigerer
Die Klinik Schillerhöhe des Robert-Bosch-Krankenhauses ist eines von zwei Krankenhäuser im Land, die einen Bereich für Quarantäneverweigerer freihalten. Momentan ist dort eine Person untergebracht.

Tatort Wohnung in Stuttgart Trickdieb nutzt Essen auf Rädern als Opferfalle
Sie spielen verschiedene Rollen, um in die Wohnung ihrer Opfer zu kommen: Trickdiebe lassen sich einiges einfallen – und der jüngste Stuttgarter Fall ist eine ungewöhnliche Masche.

Sorge um Stuttgarts Nachtleben Es braucht ein Konzept für alle Facetten des Stadtlebens
Nachtbürgermeister sind gut und schön, aber es braucht statt der bisherigen Flickschusterei ein Konzept für die Innenstadt, das Arbeiten, Wohnen, Handel, Kultur, Nachtleben, Gastronomie als Ganzes betrachtet und berücksichtigt, sagt unser Redakteur Frank Rothfuß.

Stadt Stuttgart schafft neue Stellen Kfz-Zulassung muss auf Personal warten
Die Personalengpässe bei der Kfz-Zulassung in Stuttgart sind lange bekannt. Mehr Mitarbeiter gibt es vorerst nicht, die Verwaltung will zur Stellenbestimmung ein Organisationsgutachten abwarten.

Ungewisse Zukunft für Einkaufscenter Wie das Milaneo in Stuttgart auf Kurs bleiben will
Das Milaneo verliert seine Centermanagerin Andrea Poul, auf die eine heikle Mission in Frankfurt wartet. Ihr Nachfolger Dirk Keuthen versucht indes, die Mall im Europaviertel weiter auf Kurs zu halten. Der neue Ankermieter Decathlon soll ihm dabei helfen.