Brand in Stuttgart-Degerloch Flammen schlagen aus Kellerfenstern – Feuerwehr kämpft gegen Rauch an

Die Feuerwehr hat in Stuttgart-Degerloch in einem Mehrfamilienhaus einen Brand mit massiver Rauchentwicklung löschen können. Eine Person muss in eine Klinik gebracht werden.
Stuttgart - Der Alarm ging bei der Stuttgarter Feuerwehr um 16.10 Uhr ein. Mehrere Anrufer berichteten über einen Brand und viel Rauch in einem Mehrfamilienhaus am Traifelbergplatz in Stuttgart-Degerloch. Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen Flammen aus mehreren Kellerfenstern eines Mehrfamilienhauses, heißt es im Bericht der Integrierten Leitstelle.
Die Einsatzkräfte konnten mit sofortigen Löscharbeiten verhindern, dass die Flammen auf die darüber liegende Wohnung übergriffen. Die Fenster seien glücklicherweise geschlossen gewesen, heißt es im Bericht.
Schweres Gerät nötig
Weitere Einsatzkräfte konnten im Treppenraum das Feuer bekämpfen und rückten über den Treppenraum in den Keller vor. Nach dem Ablöschen des Brandes wurde der Treppenraum mit einem Lüfter belüftet und sicherheitshalber alle Wohnungen im Gebäude kontrolliert, teilt die Leitstelle zum weiteren Einsatz mit. Im Brandraum entfernten die Feuerwehrkräfte, die aufgrund der massiven Rauchentwicklung mit Atemschutzmasken arbeiteten, die Dämmung an der Decke – so konnten alle Glutnester entfernt werden.
Eine 15-Jährige wurde laut der Polizei vorsorglich mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Das Gebäude kann derzeit nicht mehr bewohnt werden. Die sechs Parteien im Haus wurden anderweitig untergebracht. Der Sachschaden wird von der Polizei ermittelt, dürfte aber im sechsstelligen Bereich liegen.
Unsere Empfehlung für Sie

S-21-Gegner in Stuttgart-Degerloch Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Degerlocher Obenbleiber sehen sich nicht zuvorderst als Verhinderer des Großprojekts, sondern auch als konstruktive Begleiter. Trotzdem halten sie es für ein realistisches Szenario, dass doch noch alles – aus ihrer Sicht – abgewendet wird.

Kampf gegen Corona auf den Fildern Keiner muss mehr ohne Schnelltest bleiben
Ob kommunal oder privat – immer mehr Testzentren öffnen. Für die Bürger ist das gut, doch die Lage ist so dynamisch, dass sich manches Angebot noch gar nicht wirklich herumgesprochen hat. Beispiele von der Filderebene.

Rohrbruch in Stuttgart-Zuffenhausen 30 Häuser ohne Wasser – Straße und Gehweg beschädigt
Die Schozacher Straße in Zuffenhausen steht unter Wasser, Grund dafür ist ein Wasserrohrbruch. Die Feuerwehr ist vor Ort.

Mittlere Filderstraße in Stuttgart Das Vesperbrückle soll nächste Woche freigegeben werden
Fußgänger und Radfahrer haben sie vermisst, und bald dürfen sie dort wieder queren. Seit dem Wochenende spannt sich das neue Vesperbrückle über die Mittlere Filderstraße nahe der Ruhbank in Stuttgart-Degerloch. Doch ein bisschen dauert es noch.

Corona-Impfungen bei Hausärzten auf den Fildern Viel Aufwand für wenig Geld
Das Interesse an Corona-Schutzimpfungen in Hausarztpraxen ist groß. Es gibt bereits lange Wartelisten. Zwei Hausärzte von der Filderebene berichten, warum sie bei der Impfkampagne mitmachen – und üben Kritik an den Impfzentren.

Haus des Waldes in Stuttgart-Degerloch Was es bedeutet, ein symbolischer Ort zu sein
Grüne und CDU haben das Haus des Waldes in Stuttgart-Degerloch bewusst als Ort für den Auftakt ihrer Koalitionsverhandlungen ausgewählt. Berthold Reichle, der Leiter des Haus des Waldes, erzählt, warum das aus seiner Sicht keine Symbolpolitik war.