Brandschutz bei Stuttgart 21 Zu wenig Zeit zur Evakuierung
Trotz des von der Bahn in Aussicht gestellten Einbaus von acht zusätzlichen Rettungstreppenhäusern fehle im aktualisierten Konzept der vorgesehene Zeitpuffer für die Evakuierung der Bahnhofshalle. Dieser sei im ursprünglichen Gutachten, das Maßgabe für den Planfeststellungsbeschluss 2005 war, noch gegeben gewesen. Der Grund dafür ist, dass moderne Züge aus anderen Materialen hergestellt werden und daher von einer doppelt so hohen Brandlast wie bisher auszugehen ist. Für die Brandschützer ist auch das überarbeitete Rettungskonzept zu sehr auf Kante genäht: Die letzte Person verlässt den Bahnhof demnach erst kurz bevor die Halle verraucht ist.Auch bei der Entrauchung des Gebäudes haben die städtischen Brandschutzexperten immer noch Defizite ausgemacht. So könne nicht in allen Rettungsszenarien die für die Rettung der Menschen im Bahnhof sowie das Löschen eines Brandes notwendige rauchfreie Schicht gewährleistet werden. Ein effektiver Einsatz der Rettungskräfte sowie wirksame Löschmaßnahmen seien dadurch eingeschränkt. Beim Brandmeldesystem wiederum sei bisher der Nachweis nicht erbracht, dass die Detektoren beim Ausbruch eines Feuers so rechtzeitig Alarm schlagen, dass keine Züge mehr in die Zuführungstunnels und den Tiefbahnhof einfahren.
Bahn will die offenen Kritikpunkte prüfen
Insgesamt kommen Feuerwehr und Regierungspräsidium zu dem Schluss, dass auch das überarbeitete Brandschutzkonzept nicht belastbar sei. Die Bahn hat nach Angaben aus Feuerwehrkreisen zugesagt, die offenen Kritikpunkte der Brandschutzexperten zu prüfen und gegebenenfalls zu beheben. Dazu müssten allerdings weitere zusätzliche Gutachten eingeholt werden.
Ursprünglich hatte der Konzern geplant, das Brandschutzkonzept für den unterirdischen Bahnhof bereits bis zur Jahresmitte genehmigungsreif zu machen und dem Gemeinderat vorzustellen. Mittlerweile ist die Rede vom Frühjahr nächsten Jahres – frühestens. Bereits im Sommer 2014 will die Bahn aber nach bisherigen Angaben mit den Rohbauarbeiten für den Bahnhofstrog beginnen.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl in Baden-Württemberg Filippo Capezzone von den Linken im Videointerview
15 Parteien und Gruppierungen sowie ein Einzelkandidat treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen an. Wir haben die jeweils jüngsten Kandidatinnen und Kandidaten zur Interviewreihe „Wahlheimat“ gebeten. Heute: Filippo Capezzone von der Partei Die Linke.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

Stuttgart-Album zum Abriss in der City Bei den Horten-Kacheln gehen Sammler leer aus
Bei Designfans sind sie heiß begehrt: Die Horten-Kacheln werden gerade in Stuttgart abmontiert – und danach nicht verkauft, sondern entsorgt. Aus den Plänen, sie für gute Zwecke zu versteigern, wird nichts – „aus Urhebergründen“.

Lichtspektakel in Stuttgart Bahnhofsturm und Kinos leuchten bunt – diese Botschaften stecken dahinter
Bunt erstrahlten der Bahnhofsturm und die Innenstadtkinos am Sonntagabend. Am Montag sollen das Milaneo und die Königsbau Passagen rot leuchten. Wir verraten, was hinter dem Lichtspektakel steckt.

Eisdielen in Stuttgart Hier gibt es Eis im Kessel und Umgebung
Was passt besser zu Sonnenschein als eine Tüte Eis? – Das dachte man sich auch bei der Eisdiele Pinguin am Stuttgarter Eugensplatz und hat den Straßenverkauf schon einen Tag vor der Eröffnung am Montag gestartet. Welche Eisdielen in Stuttgart haben noch offen?

Tag eins nach dem Corona-Lockdown in Stuttgart Ein fast normaler Tag im Friseursalon
Am Montag durften Friseure wieder öffnen. Große Haarkatastrophen musste Friseurmeister Alexander Marquardt in Stuttgart-Untertürkheim dabei nicht bekämpfen, dennoch blickt das Team am Ende auf einen etwas anderen Tag zurück.