Brandstiftung in Berlin-Neukölln Nach Ermittlungen zu Anschlagsserie zwei Verdächtige in Haft

Es geht um mindestens 72 Taten, darunter mehr als 20 Brandstiftungen in Neukölln. Die Polizei verdächtigte seit langem Männer aus der rechtsextremen Szene. Jetzt sind zwei Männer in Haft.
Berlin - Die Polizei hat am Mittwoch zwei Verdächtige im Zusammenhang mit der mutmaßlich rechtsextremistisch motivierten Anschlagsserie in Berlin-Neukölln verhaftet. Das teilte die Generalstaatsanwaltschaft am Vormittag über Twitter mit. Bei der Anschlagsserie geht es um mehrere Dutzend Taten wie Brandstiftungen und Drohungen vor allem zwischen 2016 und 2018.
Die Polizei hatte bereits seit längerer Zeit Männer aus der rechtsextremen Szene verdächtigt, konnte ihnen aber bislang nichts nachweisen. Die Straftaten in Neukölln richteten sich gegen Menschen und Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren.
Vorwurf von Ermittlungspannen
Die Anschlagsserie löste auch eine politische Debatte aus. Von Ermittlungspannen war zudem die Rede. Weil die Berliner Polizei trotz jahrelanger Ermittlungen keine Täter fassen konnte, wurde im Frühjahr 2019 eine Ermittlungsgruppe zusätzlich eingesetzt.
Außerdem waren zwei Sonderermittler im Oktober dieses Jahres eingesetzt worden. Sie sollten die mindestens 72 Taten wie Brandstiftungen und Drohungen vor allem zwischen 2016 und 2018 erneut untersuchen, die gesamten Ermittlungen dazu prüfen und mögliche Fehler der Polizei herausarbeiten.
Polizei warnte Opfer nicht vor Gefahr
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) hatte zuvor im September gesagt: „Es gibt klare Vermutungen, wer die Verantwortlichen für diese Taten sind.“ Er räumte auch ein, dass es Versäumnisse und Pannen bei der Aufklärung gab. So wurden Opfer nicht gewarnt, obwohl Verfassungsschutz und Polizei wussten, dass sie von den verdächtigen Neonazis ausgespäht wurden. Polizeipräsidentin Barbara Slowik räumte im Herbst ein, dass die damalige Ermittlergruppe der Kriminalpolizei in Neukölln zu klein und das Personal „nicht ausreichend“ gewesen sei.
Die Linken-Bundestagsabgeordnete Martina Renner begrüßte die Festnahme der Verdächtigen. Diese sei „eine Genugtuung für alle, die unter der seit 2016 andauernden Anschlagserie gelitten und unermüdlich auf die mutmaßliche Täterschaft der beiden nun verhafteten Neonazis hingewiesen haben“, sagte Renner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Entscheidend seien jetzt vor allem zwei Punkte: „Können alle Anschläge in Neukölln den beiden zugerechnet werden oder nur einzelne? Zweitens muss die Frage nach möglichen Mittätern und Unterstützern geklärt werden.“ Der Kreis mutmaßlicher Helfer sei begrenzt, sagte Renner. „Ich erwarte, dass die Ermittlungsbehörden mit Hilfe der neuen Erkenntnisse hier ebenfalls schnell handeln.“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Berlin Mehr Freiheiten für Geimpfte - FFP2-Maske erst ab 14 Jahren
Wer zweimal gegen Corona geimpft ist, soll in Berlin mehr Freiheiten bekommen. An anderer Stelle wird die geltende Verordnung leicht verschärft. Der Senat stellt sich auf weitere Anpassungen ein.

Coronavirus in Deutschland Protest vor Kanzleramt für harten Lockdown
Vor dem Bundeskanzleramt in Berlin ist es am Montagmorgen zu einem Protest gekommen. Aktivisten der Organisation Campact forderten darin einen harten Lockdown.

Deutschland Fast jede dritte Klage gegen Asylbescheide erfolgreich
Rund 31 Prozent aller Flüchtlinge, die gegen die Ablehnung ihres Asylantrags klagen, sind vor Gericht erfolgreich. Von 68.061 überprüften Bescheiden der Bundesbehörde erklärten die Gerichte im vergangenen Jahr demnach 21.224 für rechtswidrig.

Impfprivilegien und Notbremse Ein bisschen Freiheit für die Bürger
Geimpfte bekommen mehr Möglichkeiten. Dabei wird es nicht bleiben, kommentiert Christian Gottschalk. Es wird mehr Freiheiten geben – und es drohen Gefahren.

Diskussion über Corona-Lockdown Leben retten – ein Mal noch
An der Lage in den Intensivstationen kann man den Erfolg der deutschen Coronapolitik ablesen. Zweimal wurde die Überlastung schon abgewendet. Dass es in der dritten Corona-Welle wieder so kommt, ist leider nicht sicher, kommentiert Jan Georg Plavec.

Minneapolis Proteste gegen US-Polizei nach Tötung eines Schwarzen
Die Tötung von George Floyd löste in den USA massive Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus aus. Nun stirbt ganz in der Nähe erneut ein Schwarzer durch eine Polizeikugel. Wieder gibt es Proteste.