Breitbandausbau in der Region Stuttgart 173 von 179 Kommunen werden zur Gigabit-Region

Bisher gibt es nur Absichtserklärungen für das Großprojekt: Bis zum Jahr 2030 will die Deutsche Telekom in den Glasfaserausbau in der Region Stuttgart 1,1 Milliarden Euro investieren, von den Kommunen sollen rund 500 Millionen Euro kommen. Jetzt wird es konkret.
Stuttgart - Mit Zeitverzögerung geht das Großprojekt für den Glasfaserausbau in der Region Stuttgart an den Start. Eigentlich sollten die Verträge mit dem Partner Deutsche Telekom schon Ende Januar unterschrieben und die regionale Dachgesellschaft Gigabit Region Stuttgart (GBS) bereits gegründet sein, wegen der komplizierten Rechtsfragen und angesichts von 544 Beschlüssen in Kommunen wird nun aber erst am 10. Mai erfolgen. Die Verträge seien fertig ausgehandelt, sagte Hans-Jürgen Bahde, Breitbandbeauftragter der Region Stuttgart und designierter GmbH-Chef, am Mittwoch vor der Regionalversammlung. Am 24. Mai würden sie im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) unterzeichnet.
Unterzeichnung mit Kretschmann
173 der 179 Kommunen in der Region Stuttgart werden sich an den mit der Telekom vereinbarten Ausbauplänen beteiligen. Dazu sind in den Kreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr eigens Zweckverbände gegründet worden, die mit der Stadt Stuttgart und der Wirtschaftsfördergesellschaft der Region wiederum die GBS GmbH bilden werden. Zuletzt sprangen auch die Stadtwerke Nürtingen und Ludwigsburg auf den Zug auf. Noch offen ist die Teilnahme von Böblingen, Sindelfingen, Leinfelden-Echterdingen und Schorndorf, die beim Ausbau des Glasfasernetzes den eigenen Stadtwerken Priorität einräumen. Bereits ausgestiegen ist die Gemeinde Wangen (Kreis Göppingen). In sechs Modellgebieten will die Telekom erste Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit den Kommunen machen: in Heimerdingen (Kreis Ludwigsburg), Weil der Stadt (Kreis Böblingen), Allmersbach (Rems-Murr-Kreis), Bempflingen (Kreis Esslingen), Deggingen/Reichenbach im Täle (Kreis Göppingen) und dem Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt. Dort hat auch – jedoch mit unterschiedlichem Erfolg und „ernüchternden Ergebnissen“, so der Freie-Wähler-Regionalrat Andreas Hesky – die Vorvermarktung bereits begonnen.
Kritik aus großen Städten
Die Fraktionen – außer den Linken – begrüßten grundsätzlich die Entwicklung, aber es gab auch Kritik. Andreas Koch (CDU) bemängelte, dass die Gigabitregion nur langsam Fahrt aufnehme, der Grüne Michael Lateier forderte von der Telekom Transparenz. Deutlicher wurde Jürgen Zieger (SPD): „Die großen Städte sind nur mit der Faust in der Tasche den Zweckverbänden beigetreten“, sagte der Esslinger OB. Er forderte bessere Unterstützung seitens des Landes und des Bundes. Auch sein Waiblinger Amtskollege Hesky, erinnerte daran, dass die Telekom nun liefern müsse, was sie versprochen habe. Die Verträge seien momentan nur ein „leerer Rahmen, der mit Inhalt gefüllt werden muss.“ Für Albrecht Braun (FDP) ist die Vertragsunterzeichnung wenige vor der Regionalwahl „nichts als ein Wahlkampftermin.“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Stuttgart Inzidenz springt auf bisher höchsten Wert
In dieser Woche hat die Sieben-Tage-Inzidenz in Stuttgart zwei enorme Sprünge gemacht. Am Mittwoch hat der Indikator nochmals um 30 Punkte zugelegt und liegt jetzt bei 179,9 Fällen. Das Gesundheitsamt spricht vom „Ostereffekt“.

Testen statt tanzen Club Kowalski eröffnet temporäres Corona-Testzentrum
Der Club Kowalski passt sich in der Corona-Krise an neue Situationen an und hat ein temporäres Covid-Testzentrum in Stuttgart-Mitte eröffnet. Neben kostenlosen Bürgertests werden auf Anfrage auch PCR-Tests durchgeführt.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Cold-Case-Ermittler finden kein Tatmotiv
Im Prozess um den gewaltsamen Tod von Brigitta J. im Juli 1995 hat nun die Ermittlungsleiterin ausgesagt. Für viele Fragen hat aber auch sie keine Antworten.

Schlaganfall durch Thrombose "Wir müssen über die Anti-Baby-Pille sprechen!"
Der Impfstoff Astrazeneca und dessen Thrombose-Risiken ließen die Diskussion um die Pille wieder aufflammen. Das triggerte Dijana Hammans, die nun ihre Geschichte erzählen und aufklären möchte. Die Stuttgarter Künstlerin erlitt vor ein paar Jahren einen Schlaganfall – der Grund: eine Thrombose verursacht durch die Anti-Baby-Pille.

Kontrollstellen in Stuttgart So will die Polizei die Ausgangssperre überwachen
Von Freitag an soll man um 21 Uhr daheim sein – die Polizei achtet darauf. Belebte Treffpunkte im Freien werden ebenfalls weiterhin überwacht, um die Corona-Schutzregeln durchzusetzen.

Coronaprotest in Stuttgart Polizei bereitet sich auf einen Demo-Einsatz vor
Kommt eine Coronademo oder nicht? Geht es nach der Stadt, dann soll am Samstag keine stattfinden. Dem Anmelder steht aber noch der Gang zum Verwaltungsgericht offen. Was ist da möglich?