Breite Unterstützung aus Deutschland Friedensnobelpreis für Greta Thunberg?

Bei den Londoner Buchmachern gibt es einen klaren Favoriten für den diesjährigen Friedensnobelpreis: Klimaaktivistin Greta Thunberg steht ganz oben. In Deutschland unterstützen viele Menschen aus Wirtschaft und Politik die Idee.
Berlin - Eine Ehrung der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg mit dem Friedensnobelpreis würde in Deutschland auf breite Unterstützung treffen - von Wirtschaftsvertretern bis hin zur Linkspartei. Thunberg würde den Preis „auch stellvertretend für eine Generation erhalten, die keine Geduld mehr mit Politikern hat“, sagte Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch der „Welt“ (Mittwochsausgabe). „Greta Thunberg gebührt großer Respekt, den entscheidend von Menschen verursachten Klimawandel oben auf die politische Agenda gesetzt zu haben.“
Ähnlich äußerte sich Christoph Schmidt, der Chef der Wirtschaftsweisen, die die Bundesregierung in ökonomischen Fragen beraten. „Indem sie die junge Generation für das Thema begeistert hat, hat Greta Thunberg einen großen Beitrag dazu geleistet, dass die Klimapolitik in der westlichen Welt nun schon seit vielen Monaten ganz weit oben auf der Agenda der öffentlichen Diskussion steht“, sagte Schmidt der „Welt“. „Diese Leistung verdient Anerkennung.“
Preisverleihung im Oktober
Claudia Kemfert, Energieexpertin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), argumentierte, dass Thunberg „den Friedensnobelpreis hoch verdient“ habe. „Sie trägt dazu bei, dass Klimaschutz in den politischen Entscheidungen einen hohen Stellenwert bekommt. Damit trägt sie zum globalen Friedensprojekt bei.“
Widerspruch kam von AfD-Fraktionschefin Alice Weidel, die einen Nobelpreis für Thunberg ablehnt. Über Umweltpolitik müsse „auf wissenschaftlicher und nicht pseudomoralischer Grundlage“ debattiert werden, sagte sie der „Welt“. Sie warnte: „Das Nobelpreiskomitee sollte sich nicht ein weiteres Mal blamieren.“
Der Friedens-Nobelpreis wird am 11. Oktober vergeben. Bei den Londoner Buchmachern liegt Thunberg laut „Welt“ derzeit bei den Wetten klar in Führung.
Unsere Empfehlung für Sie

Twitter-Revanche von Greta Thunberg Klimaaktivistin verabschiedet Donald Trump mit Sarkasmus
Donald Trump und Greta Thunberg sind, gelinde gesagt, zwei Charaktere mit höchst unterschiedlichen Positionen. Die Klimaaktivistin verabschiedet den scheidenden Präsidenten mit Sarkasmus aus dem Amt.

Bernd Gögel und Emil Sänze enttäuscht Landtagswahlkampf: AfD-Tandem zieht zurück
Das Rennen um die AfD-Spitzenkandidatur im baden-württembergischen Landtagswahlkampf bleibt spannend. Bernd Gögel, Fraktionschef im Landtag, und sein Vize Emil Sänze sind ausgestiegen.

Flucht nach Westeuropa Albanien wird zum Brennpunkt der Balkanroute
Immer mehr Flüchtlinge, die sich nach Westen durchschlagen wollen, stranden in Albanien. Der verarmte Adriastaat ist überfordert. Die Lage der Migranten ist teils dramatisch.

Grenzkontrollen in Europa Letztes Mittel im Kampf gegen Corona
Die Einführung von Corona-Kontrollen an den Grenzen wären das Symbol eines Scheiterns, meint Berlin-Korrespondent Norbert Wallet.

Corona-Gipfel der EU Merkel pocht in Brüssel auf härtere Maßnahmen
Die Runde der Staats- und Regierungschefs sucht nach Wegen, um die ansteckenderen Virusvarianten einzudämmen. Selbst strikte Einreiseverbote für EU-Bürger sind dabei im Gespräch. Erste Mitgliedstaaten führen Grenzkontrollen durch.

Meinungsfreiheit in der Türkei Erdogan dreht Twitter den Hahn ab
Die türkische Regierung verstärkt den Druck auf die sozialen Medien – ein neues Gesetz macht es möglich.